Wege ins Ausland: Chemie
Die TUM steht für Weltoffenheit und internationalen wissenschaftlichen Austausch. Durch Programme wie Erasmus+ und SEMP, TUMexchange oder ATHENS sowie zusätzliche Stipendien bietet das TUM Global & Alumni Office Studierenden der TUM vielfältige Möglichkeiten, sich im Ausland weiterzubilden. Wir möchten möglichst vielen Studierenden Chancen eröffnen, im Zuge ihrer universitären Ausbildung wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln.
Ein studienbezogener Auslandsaufenthalt sollte frühzeitig geplant werden, damit das Ergebnis zu Ihren Wünschen und Zielen passt. Für "echte" Studiensemester können Sie sich nur ein Mal pro Jahr für das jeweils darauffolgende Studienjahr bewerben. Die Organisation, Bewilligung und Förderung von Praktika im Ausland sind zeitlich flexibler. Ein Auslandssemester oder ein ganzes Auslandsjahr passen eher schlecht in unsere eng getakteten Bachelorstudiengänge Biochemie, Chemie, Chemie-Ingenieurwesen und Lebensmittelchemie als in die konsekutiven Masterstudiengänge. Fortgeschrittenen Studierenden bietet sich mehr Auswahl an Gast-Universitäten, mehr Anerkennungsmöglichkeiten und auch bessere Forschungsoptionen.
TUMexchange bietet Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit zu einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt an ausgewählten Partnerhochschulen außerhalb Europas. Über dieses Programm haben Sie die Chance, ein bis zwei Semester an Ihrer Wunschuniversität im außereuropäischen Ausland zu studieren.
Zu Beginn steht die eigenmotivierte Recherche: Über die Datenbank MoveOn finden Sie heraus, mit welchen internationalen Universitäten das Department für Chemie der TUM School of Natural Sciences Vertragspartnerschaften unterhält. Außerdem können Sie hier in Erfahrungsberichten von ehemaligen Austauschstudierenden schmökern.
Wichtig: Bitte wählen Sie - unabhängig von Ihrem Studiengang - unter "Subject Area" die Filtereinstellung "NAT-Chemistry", weil nur dann die Partner des Departments für Chemie der TUM School of Natural Sciences angezeigt werden und damit auch Studienplätze, die wir tatsächlich vergeben können. - Im nächsten Schritt müssen Sie im Kursprogramm jeder einzelnen, angestrebten Gast-Universität prüfen, ob es im Lehrangebot Module gibt, die für Sie und Ihr individuelles Studienvorhaben passen könnten.
In einem ersten Schritt bewerben Sie sich direkt beim TUM Global & Alumni Office. Bewerbungen (für Winter- wie Sommersemester) sind ein Mal pro Jahrzu Beginn des Wintersemesters möglich. Bitte den jeweils zutreffenden Stichtag jahresaktuell auf der TUMexchange-Seite nachschlagen!
Nach erfolgreicher Nominierung erfolgt dann in einem zweiten Schritt die Direktbewerbung an der gewünschten Partneruniversität.
Die Schriftführer der fachspezifischen Prüfungsausschüsse helfen bei der Abklärung der Anerkennungsfähigkeit von im Ausland geplanten bzw. erbrachten Leistungen. Dies sind
- im Bachelorstudiengang Chemie: Herr Dr. Markus Drees
- im Masterstudiengang Chemie: Herr Prof. Wolfgang Eisenreich
- im Studiengang Chemie-Ingenieurwesen: Herr Prof. Kai-Olaf Hinrichsen
- im Studiengang Biochemie: Herr Dr. Martin Haslbeck
- im Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie: Herr Dr. Stefan Asam.
Die Förderung von selbst zu organisierenden Praktika im Ausland ist deutlich flexibler hinsichtlich der Vorlaufzeit und erfordert etwas weniger bürokratischen Aufwand, verlangt jedoch viel Eigeninitiative, Verantwortung und Selbständigkeit. - Grundlage für die Beantragung einer Förderung ist eine schriftliche Betreuungszusage, aus der Ort, Zeitraum, Forschungsthematik und Verantwortlichkeit hervorgehen (Email, Brief, Vertrag etc.)
Das TUM Global & Alumni Office stellt Tipps zur Praktikumssuche zur Verfügung. Das School Office International Affairs / Chemistry empfiehlt die selbstmotivierte Recherche auf den Homepages fachlich passender Gast-Universitäten oder sonstigen, für Ihre Zwecke geeigneten Institutionen. Zum Einwerben einer Betreuungszusage richten Sie eine aussagekräftige, "knackig" knappe Bewerbung an eine/n Entscheidungsträger/in der entsprechenden Einrichtung. Darin sollte ein für Sie geeigneter Zeitrahmen angegeben sein, ggf. auch eine zeitliche Alternative. Ob Sie eine Betreuungszusage erhalten, hängt sowohl von der Überzeugungskraft Ihrer Bewerbung, aber v.a. von den Ressourcen (Laborplatz und Betreungskapazität) der Gast-Instanz ab. TUM-Studierende genießen im Ausland einen guten Ruf, aber ein "Selbstläufer" ist das dennoch nicht. Sie sollten wissen, was Sie wollen und dies auch ausstrahlen.
Eine Übersicht zu den vielfältigen Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Für die administrative Begleitung im Zusammenhang mit Auslandsstudien (Outgoing und Incoming) ist das School Office International Affairs / Chemistry zuständig:
- Orientierungsberatung - für alle Studiengänge des Departments Chemie
- Unterstützung der Bewerbung - Erasmus, TUMexchange, Praktika im Ausland
- Auswahl und Nominierung von Austauschstudierenden
- Veranstaltung von Informations- und Willkommensveranstaltungen
- Vermittlung von "Buddies" (freiwilliges Buddy-Programm Studierende für Studierende)
- Formulare - Learning Agreements, Learning Agreement Changes, Certificate of Arrival/ Attendance/ Departure etc.
- Ausstellung Transcript of Records (Incoming)
- Erstellung Anerkennungsbescheide (Outgoing) - inkl. Notenumrechnung, Workloadermittlung etc.
- Kommunikation mit Gast-Universitäten
- Networking mit anderen TUM-Schools und Departments
- Datenverwaltung und -auswertung
Sie erreichen das School Office International Affairs / Chemistry wie folgt:
Tel.: +49 89 289 13003
Raum: CH 26502
E-Mail: global.ch@nat.tum.de
Studieren in Europa mit Erasmus+
Dieses Förderprogramm ist am bekanntesten. Mit Erasmus+ können Sie bis zu zwei Semester lang innerhalb Europas studieren. Sie erhalten finanzielle Unterstützung und zahlen an der Partneruniversität keine Studiengebühren.
Zu Beginn steht die eigenmotivierte Recherche: Über die Datenbank MoveOn finden Sie heraus, mit welchen europäischen Universitäten das Department Chemie der TUM School of Natural Sciences Vertragspartnerschaften unterhält. Außerdem können Sie hier in Erfahrungsberichten von ehemaligen Austauschstudierenden schmökern.
Wichtig: Bitte wählen Sie - unabhängig von Ihrem Studiengang - unter "Subject Area" die Filtereinstellung "NAT-Chemistry" (bzw. "NAT-Chemical Engineering" für ergänzende, studiengangsspezifischere Partnerschaften), weil nur dann die Partner des Departments für Chemie der TUM School of Natural Sciences angezeigt werden und damit auch Studienplätze, die wir tatsächlich vergeben können. - Im nächsten Schritt müssen Sie im Kursprogramm jeder einzelnen, angestrebten Gast-Universität prüfen, ob es im Lehrangebot Module gibt, die für Sie und Ihr individuelles Studienvorhaben passen könnten.
Konditionen und Ablauf des Erasmus+ Bewerbungsverfahrens werden unter https://www.international.tum.de/erasmusstudium/ genau erklärt, die Länder-Beauftragten des TUM Global & Alumni Office können zu länderspezifischen Fragen beraten.
Bewerbungsschluss für Erasmus+ (für Winter- wie Sommersemester-Bewerbungen) ist in der Regel der erste Freitag nach dem Dreikönigstag im Januar. - Bitte den jeweils zutreffenden Stichtag jahresaktuell nachschlagen! Es reicht eine vollständige, form- und fristgerechte online-Bewerbung in Move-on; das Einreichen einer zusätzlichen Papierbewerbung ist nicht nötig.
Das School Office International Affairs / Chemie ist die zentrale Schnittstelle, die Sie bei der Bewältigung der bürokratischen Prozesse begleitet und den Vorgang beratend unterstützt. Hier werden auch die Erasmus-Bewerbungen hinsichtlich folgender Auswahlkriterien ausgewertet:
- Studienperformance (Noten, Studienfortschritt)
- Motivation für ein Studium im Ausland (auch hinsichtlich Gast-Universität und Gast-Land)
- Sinnhaftigkeit des Studienplan-Entwurfs im Kontext des eigenen Studiums
- Sprachkenntnisse für das angestrebte Land bzw. die Unterrichtssprache an der angestrebten Partnerhochschule
- ggf. außeruniversitäres Engagement.
Es können mehrere Wunsch-Universitäten angegeben werden, üblich sind zwei bis vier (maximal acht) Wünsche. Das erhöht insgesamt Ihre Chancen, berücksichtigt werden zu können: Da die Kontingente begrenzt sind, werden die Studienplätze unter Wettbewerbsbedingungen vergeben, d.h. die jeweils überzeugendste(n) Bewerbung(en) erhält/erhalten den Zuschlag, falls sich mehr Studierende für eine bestimmte Universität bewerben, als wir Plätze zu vergeben haben. - Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie möglichst auf alle genannten Partneruniversitäten in Motivation und Studienplan eingehen sollten. Auch wenn prinzipiell alle Wünsche als gleichrangig betrachtet werden, so versuchen wir in erster Linie, möglichst den Erst- oder Zweitwunsch zu erfüllen.
Die Studienplatzzuteilung erfolgt im Regelfall in der zweiten Februarhälfte, spätestens Anfang März. Nachdem Sie den Ihnen angebotenen Studienplatz in MoveOn angenommen haben, werden Sie durch das School Office International Affairs / Chemie an den Partneruniversitäten nominiert (ab ca. Mitte März bis ca. Ende April, je nach Gast-Uni). Bitte beachten Sie, dass Sie sich danach noch fristgerecht direkt an Ihrer Gast-Uni bewerben müssen.
Die Schriftführer der fachspezifischen Prüfungsausschüsse helfen bei der Abklärung der Anerkennungsfähigkeit von im Ausland geplanten bzw. erbrachten Leistungen. Dies sind
- im Bachelorstudiengang Chemie: Herr Dr. Markus Drees
- im Masterstudiengang Chemie: Herr Prof. Wolfgang Eisenreich
- im Studiengang Chemie-Ingenieurwesen: Herr Prof. Kai-Olaf Hinrichsen
- im Studiengang Biochemie: Herr Dr. Martin Haslbeck
- im Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie: Herr Dr. Stefan Asam.