Dieses Curriculum gilt für Studierende mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 25/26, basierend auf der Änderungssatzung vom 20. Januar 2025.
Übersicht über den Studienplan Chemieingenieurwesen Bachelor ab dem Wintersemester 25/26
- Vorlesung
- Übung
- Prüfungsleistung: Klausur (GOP; nur zwei Prüfungsversuche)
Zur Modulbeschreibung CIT513013 Höhere Mathematik 1 für MW/CIW
- Vorlesung
- Prüfungsleistung: Klausur (GOP; nur zwei Prüfungsversuche)
Zur Modulbeschreibung CH0575 Allgemeine und Anorganische Chemie
- Vorlesung
- Übung
- Prüfungsleistung: Klausur
Zur Modulbeschreibung CIT513014 Höhere Mathematik 2 für MW/CIW
- Vorlesung
- Übung
- Prüfungsleistung: Klausur
Zur Modulbeschreibung CH4104 Grundlagen der Physikalischen Chemie
- Vorlesung
- Prüfungsleistung: Klausur
Zur Modulbeschreibung CH2110 Analytische Chemie und weiterführende Anorganische Chemie für CIW
- Vorlesung
- Übung
- Prüfungsleistung: Klausur
Zur Modulbeschreibung CH4110 Grundlagen der Technischen Chemie
- Saalpraktikum
- Prüfungsleistung: Laborleistung
Zur Modulbeschreibung NAT0412 Physikalisch-chemisches Praktikum für CIW
- Saalpraktikum
- Prüfungsleistung: Laborleistung
- Dieses Modul mit den dazugehörigen Modulteilprüfungen erstreckt sich über mindestens zwei Semester
Zur Modulbeschreibung NAT0415 Anorganisch-chemisches und analytisches Praktikum für CIW
- Vorlesung
- Übung
- Prüfungsleistung: Klausur
Zur Modulbeschreibung MW2102 Einführung in die Prozess- und Anlagentechnik
- Vorlesung
- Übung
- Prüfungsleistung: Klausur
Zur Modulbeschreibung CH0864 Aufbau und Struktur organischer Verbindungen für CIW
- Vorlesung
- Praktikum
- Übung
- Prüfungsleistung: Klausur und Übungsleistung
Zur Modulbeschreibung NAT0411 Programmierung, Numerische Methoden und Anwendungen der CIW
- Praktikum
- Prüfungsleistung: Übungsleistung
Zur Modulbeschreibung NAT0414 Organisch-chemisches Praktikum für CIW
Wahlmodule
Aus folgenden Listen sind 21 Credits zu erbringen. Mindestens 15 Credits sind aus dem fachlichen Wahlbereich zu erbringen. Im überfachlichen Wahlbereich müssen mindestens 3 Credits aus allgemeinbildenden Modulen erbracht werden.
Diese beiden Kataloge umfassen fachübergreifende Lehrangebote. Die Credits können auch in Modulen anderer Schools oder Hochschulen erworben werden. Der Prüfungsausschuss aktualisiert fortlaufend den Fächerkatalog der Wahlmodule. Änderungen werden spätestens zu Beginn des Semesters im Studienbaum in TUMonline bekannt gegeben.
Nachfolgend finden Sie einige Beispielmodule:
- Vorlesung
- Übung
- Prüfungsleistung: Klausur
Zur Modulbeschreibung CH0350 Grundlagen der Biologie und Biochemie für CIW
- Vorlesung
- Übung
- Prüfungsleistung: Klausur
Zur Modulbeschreibung CH0862 Grundlagen der Biologie und Biochemie für CIW
- Vorlesung
- Übung
- Prüfungsleistung: Klausur
Zur Modulbeschreibung ED180023 Energiesysteme und Energieumwandlung
- Vorlesung
- Prüfungsleistung: Klausur
Zur Modulbeschreibung ED160031 Nachhaltige Produktionstechnik und Produktentstehung
- Vorlesung
- Prüfungsleistung: Mündlich
Zur Modulbeschreibung MW0146 Ähnlichkeit und dimensionslose Kennzahlen
- Vorlesung
- Prüfungsleistung: Klausur
Zur Modulbeschreibung CH4115 Fortgeschrittene analytische Verfahren
- Vorlesung
- Übung
- Prüfungsleistung: Klausur
Zur Modulbeschreibung CH4116 Molekulare Katalyse und Materialchemie
- Vorlesung
- Prüfungsleistung: Präsentation
Zur Modulbeschreibung ED0038 Technik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Workshop
- Prüfungsleistung: Wissenschaftliche Ausarbeitung
Zur Modulbeschreibung CLA21114 Perspektiven der Technikfolgenabschätzung
- Seminar
- Prüfungsleistung: Präsentation + wissenschaftliche Ausarbeitung
Zur Modulbeschreibung SOT53200 Verantwortung im Ingenieurberuf
- Seminar
- Prüfungsleistung: Übungsleistung
Zur Modulbeschreibung ED100051 Selbstmanagement - Stress bewältigen und die eigene Resilienz stärken
Studienfachberatung Chemieingenieurwesen
Heidi Holweck
Studienberatung an der TUM School of Natural Sciences
E-Mail: heidi.holweck@ch.tum.de
Mit Lern-Workshops erfolgreich durch das Studium
Um den Studienalltag gut meistern zu können, benötigen Sie verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bereichen wie Zeit- und Selbstmanagement, Lerntechniken und -strategien, Prüfungsvorbereitung, Stressbewältigung und Motivation.
Das Team von ProLehre | Medien und Didaktik bietet vor allem ein- bis zweitägige Kurse zur Lernkompetenzförderung an.
Das Team Lern- und Prüfungscoaching des TUM Center for Study and Teaching legt den Schwerpunkt auf Kurse, welche die Selbstkompetenzen stärken. Diese Kurse sind zeitlich umfangreicher und bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit Kontextlehre WTG auch die Möglichkeit ECTS zu erwerben.