Forschungsphase und Masterarbeit im M.Sc. Biomedical Engineering and Medical Physics

Im letzten Jahr des Masterstudiums haben Sie die einmalige Gelegenheit an spannenden Themen innerhalb des Spezialgebiets des Studiengangs zu forschen. Dabei stehen Ihnen eine Vielzahl von Arbeitsgruppen und Projekten zur Auswahl.

Zum Umfang der Forschungsphase beträgt 60 Credit Points (CP), entsprechend einem vollen Jahr (12 Monate). Inhalt des ersten halben Jahres sind erstens das Erarbeiten der notwendigen Spezialkenntnisse an der vordersten Front der aktuellen Wissenschaft (Masterseminar) und zweitens der Erwerb der Fertigkeiten der experimentellen bzw. theoretisch-mathematischen Praxis (Masterpraktikum), die Voraussetzung für die Durchführung des Forschungsprojektes im Rahmen der Masterarbeit sind. Jeder dieser beiden Bereiche bildet formal ein Modul, der Umfang beider Module zusammen beträgt 30 CP. Masterseminar und Masterpraktikum sind als Einführungsabschnitt der Forschungsphase zu verstehen. In der zweiten Hälfte der Forschungsphase führen Sie das Forschungsprojekt im Rahmen der Masterarbeit durch, das entsprechende Modul umfasst 30 CP. Abgeschlossen wird die Forschungsphase durch das Masterkolloquium im Rahmen dieses Moduls, in dem Sie Ihre Masterarbeit verteidigen. Die Module der Forschungsphase gehören inhaltlich zusammen, es ist nicht möglich separat nur eines der Module zu belegen.

In der Master-Arbeit wird selbständige wissenschaftliche Tätigkeit verbunden mit dem Erwerb von zusätzlichen Schlüsselqualifikationen wie zum Beispiel dem Projektmanagement, der Teamarbeit sowie der Darstellung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.

Modul
Anmerkung
CP
PL/SL*

Masterseminar

Fachliche Spezialisierung

15

SL

Masterpraktikum

Methodenkenntnis und Projektplanung

15

SL

Masterarbeit

 

30

PL

 

Summe

60

 

*: PL=Prüfungsleistung, SL=Studienleistung

Um ein Thema zu finden, nehmen Sie bitte selbständig Kontakt zu den möglichen Themensteller:innen auf.

Weiterhin ist es sinnvoll, frühzeitig, etwa ein Semester im Voraus, mit der Suche nach einem geeigneten Thema zu beginnen. Bei einem persönlichen Gespräch können Sie schnell erkennen, ob Ihnen ein Thema zusagt, und ob Sie sich in einer Arbeitsgruppe wohlfühlen. Eine unpersönliche Mail mit einer Anfrage führt meist nicht zum gewünschten Ziel.

Sollten Sie sich für eine „externe“ Forschungsphase oder Masterarbeit interessieren, beachten Sie bitte den FAQ-Artikel zu diesem Thema. Sie finden diesen auf unserer Website.

Eine Liste möglicher Themen finden Sie im verlinkten Moodle-Kurs.

Die Anmeldung zu allen Modulen der Forschungsphase in der Regel zu Beginn des dritten Semesters in einem Schritt. Nach Vereinbarung eines Themas mit der/dem zukünftigen Themensteller:in erfolgt die Anmeldung über ein Online-Formular, vorerst noch über die Physik-Webseiten (Zugriff nur aus dem Münchner Wissenschaftsnetz).

Im Anschluss an die Online-Anmeldung muss das Anmeldeformular ausgedruckt und im Dekanat abegeben werden. Dabei ist der Nachweis über das Mentorengespräch beizufügen. Nach einem halben Jahr soll dann die Masterarbeit beginnen. Es werden Ihnen das Masterseminar und das Masterpraktikum gutgeschrieben und die formale Zulassung zur Masterarbeit wird erteilt.

Bevor Sie Ihre Masterarbeit einreichen, müssen Sie den Titel und dessen Übersetzung in der Datenbank an den endgültigen Titel anpassen und eine elektronische Kopie (PDF) hochzuladen. Vorerst befindet sich die Daten-Bank mit der noch auf den Physik-Webseiten (Zugriff nur aus dem Münchner Wissenschaftsnetz). Ist das geschehen, können Sie das Abgabeformular ausdrucken, bitte geben Sie dieses im Dean's Office (Dekanat) des TUM Physik Departments ab. Erst dann gilt die Arbeit als abgegeben.

Eine Verlängerung der Frist ist nur in begründeten Fällen möglich. Siehe FAQ-Artikel zur Verlängerung von Abschlussarbeiten.

Die Masterthesis wird von der:m Themensteller:in und einer:m Zweitgutachter:in begutachtet und benotet. Die:er Zweitgutachter:in wird auf Vorschlag der:s Erstgutacherin:s (frühestens nach offizieller Anmeldung der Masterarbeit) durch den Prüfungsausschuss benannt.

Themensteller:in und Zweitgutachter:in benoten auch das abschließende Kolloquium. Die Organisation und Durchführung des Masterkolloquiums obliegt der:m Themensteller:in gemeinsam mit der:m Zweitgutachter:in. Für das Masterkolloquium sind ca. 60 Minuten, bestehend aus 30 Minuten Vortrag und 30 Minuten Disputation/Prüfung vorgesehen. Die Durchführung eines Kolloquiums kann auch im Rahmen eines Arbeitsgruppenseminars oder Ähnliches erfolgen.

Zum Ablegen von Prüfungsleistungen müssen Sie immatrikuliert sein. Sie müssen sich also nochmals rechtzeitig für das Abschlussemester rückmelden, wenn beispielsweise die Abgabe Ihrer Masterarbeit und das Masterkolloquium nicht mehr im laufenden Semester stattfinden wird. Bei einem Abgabeziel der Masterarbeit oder einem geplanten Kolloquiumstermin etwa im Oktober sollten Sie daher die Rückmeldung (Frist jeweils 15.8.) zum Wintersemester nicht versäumen.

Zum Ende des Semesters, in dem Sie die 120 Credit Points (CP) im Masterstudium erreichen und alle Prüfungs- und Studienleistungen erfüllt haben, werden Sie gemäß §13(1) ImmatSatzung exmatrikuliert. Im den meisten Fällen wird das Masterkolloquium die letzte Studien- bzw. Prüfungsleistung sein.

Da Sie nach dem Erfüllen der 120 CP des Masterstudiums grundsätzlich noch Studien- und Prüfungsleistungen erbringen können, die etwa im Katalogen der Fokussierung bereits vorhandene Leistungen ersetzen, ist es in der Regel erst nach Exmatrikulation möglich, die Abschlussdokumente zu erstellen. Beachten Sie dazu die Hinweise zum Studienabschluss und zu den Abschlussdokumenten.

Ermittlung der Gesamtnote

Die Abschlussnote wird als nach Credits gewichteter Mittelwert der benoteten Prüfungsleistungen gebildet.

Modul

CP

ca. %

PH2001 Biomedical Physics 1

5

6,25
PH2002 Biomedical Physics 256,25
Fokussierung4050
Masterarbeit3037,5
Summe80100