Modulangebot im M.Sc. Quantum Science & Technology
Die Masterstudierenden des interdisziplinären Studiengangs Quantum Science & Technology legen Module im Pflicht- und im Wahlbereich ab.
Das hier beschriebene Modulangebot setzt sich aus Pflicht- und Wahlmodulen zusammen. Die Struktur des Studiengangs ist auf der Seite Curriculum dargestellt.
Wahlfachangebot in den Fokussierungsrichtungen im QST
Im Masterstudiengang QST müssen Sie mindestens 30 Credit Points (CP) aus dem Angebot der Fokussierungsrichtungen erbringen. Aus dem Katalog QST Spezial kann maximal ein Modul in den Studienplan eingebracht werden. Die Fokussierungsmodule gehen zusammen mit 37,5% in die Abschlussnote ein. Wenn Sie den Bereich übererfüllen, beispielsweise durch die Belegung von zwei 10 CP Modulen, einem 9 CP Modul und einem 5 CP Modul, geht der Bereich mit ebenfalls gewichtet mit 37,5% in die Abschlussnote ein.
Bei der Auswahl der Module werden Sie durch die Beratung durch die/den Mentor:in unterstützt und das erfolgte Mentorengespräch wird mit einem Nachweis bestätigt. Nähere Informatinen hierzu sind auf der folgenden Webseite Mentorengespräch QST gelistet.
Fortgeschrittenenpraktikum Quantum Science and Technology, 6 CP
Im Fortgeschrittenenpraktikum haben Sie schon während des Studiums die Gelegenheit, an den unterschiedlichsten Instituten komplexe physikalische Experimente auf wissenschaftlichem Niveau durchzuführen.
Im Rahmen Masterstudiengangs QST müssen 6 Versuchseinheiten aus dem FOPRA eingebracht werden. Mindestens zwei Versuchseinheiten müssen aus den als “Experimentell” bezeichneten Versuchen und mindestens zwei Einheiten aus den als “Theoretisch” bezeichneten Versuchen eingebracht werden. Die Zuordnung der Versuche zu der jeweiligen Bezeichnung können Sie der Tabelle mit den Versuchen entnehmen (Ex = Experimentell / TH = Theorie).
Es wird grundsätzlich empfohlen, das FOPRA im zweiten Semester (SS) zu absolvieren.
Das aktuelle Angebot an FOPRA-Versuchen finden Sie hier: