Fortgeschrittenenpraktikum (FOPRA)

Im Fortgeschrittenenpraktikum haben Sie schon während des Studiums die Gelegenheit, an den unterschiedlichsten Instituten komplexe physikalische Experimente auf wissenschaftlichem Niveau durchzuführen.

Diese Seite beschreibt die Fortgeschrittenenpraktika im Bachelorstudiengang Physik sowie in den Physik-Masterstudiengängen und im M.Sc. Quantum Science & Technology. Informationen zum Fortgeschrittenenpraktikum im M.Sc. Biomedical Engineering and Medical Physics finden Sie auf den spezifischen Seiten des BEMP-F-Praktikums.

Die Versuche des Fortgeschrittenenpraktikum sind in die experimentellen Institute des Physik-Departments und der teilnehmenden Max-Planck-Institute integriert und werden dort durchgeführt. Ergänzend bietet die LMU ausgewählte Versuche exklusiv für die Studierenden im M. Sc. Quantum Science & Technology an. Es bietet sich also die Gelegenheit, die Forschungsarbeiten des jeweiligen Lehrstuhls kennen zu lernen und wichtige Informationen hinsichtlich der weitergehenden Spezialisierung im Studium oder der Wahl der Abschlussarbeit zu gewinnen.

Die übergeordnete Betreuung des Fortgeschrittenenpraktikums erfolgt durch Prof. Sharp und Prof. Schönert für die Physik-Studiengänge und Prof. Brandt für den M. Sc. Quantum Science & Technology.

Sicherheitsunterweisung

Zur Teilnahme am Fortgeschrittenenpraktikum ist vorab und dann mindestens einmal pro Studienjahr eine Sicherheitsunterweisung verpflichtend. Die Sicherheitsunterweisung sowie ein Test mit Fragen hierzu erfolgt online in einem Moodle-Kurs.

Die Daten aus dem Moodle-Kurs werden täglich in die Datenbank übernommen, d. h. der Hinweis auf die fehlende Sicherheitsunterweisung verschwindet nicht sofort nach Bestehen des e-Tests.

Anmeldung zum Fortgeschrittenenpraktikum

Die Anmeldung zum Fortgeschrittenenpraktikum erfolgt ausschließlich über
TUMonline für die dort als verfügbar angezeigten Kapazitäten

Ausnahme ist Versuch 61 – Informationen zur Anmeldung finden Sie hier beim Versuch.

Team-Findung

Die Versuche des Fortgeschrittenenpraktikums werden in Teams aus i. d. R. drei Studierenden durchgeführt. Falls genug Plätze vorhanden sind, können in Ausnahmefällen Versuche auch nur zu zweit durchgeführt werden. Auch die Versuche der LMU, die nur Studierenden im M. Sc. Quantum Science & Technology zugänglich sind, können in Dreier-Teams durchgeführt werden.

Am besten, Sie finden sich bereits zu Semesterbeginn zu einem Team zusammen. Es ist grundsätzlich empfehlenswert, wenn die Team-Mitglieder ähnliche Interessen haben und mithin aus demselben Studiengang kommen. Um die Team-Findung zu unterstützen, können Sie den Chatraum im Matrix Chat nutzen (Rocket Chat wurde von der TUM abgeschaltet).

Wählen Sie als Team einen gemeinsamen Team-Namen (als hilfreich hat sich erwiesen, wenn Sie einfach Ihre drei Nachnamen aneinander hängen), den jeder von Ihnen bei der Anmeldung angibt.

Es wird empfohlen als Team das ganze Semester zusammen zu arbeiten. Es ist aber grundsätzlich möglich, sich in unterschiedlichen Anmeldeverfahren/Zwei-Wochen-Zeiträumen mit unterschiedlichen Teams anzumelden.

Versuchsauswahl

Setzen Sie sich am besten, bevor Sie sich in TUMonline anmelden, als Team zusammen und wählen die Versuche und die Zeiträume aus, die für Sie in Frage kommen.

Beachten Sie, dass nicht alle Versuche in allen Zeiträumen angeboten werden. Um zu sehen, in welchen Zeiträumen ein bestimmter Versuch angeboten wird, können Sie die Lehrveranstaltung des Versuchs in TUMonline aufrufen – dort sind alle Anmeldeverfahren und damit Zeiträume gelistet, in denen der Versuch angeboten wird.

Beachten Sie bei der Versuchsauswahl die folgenden Hinweise für die einzelnen Studiengänge:

Bachelorstudiengang Physik

Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Physik müssen 6 Credits aus dem FOPRA eingebracht werden. Um sich in allen Richtungen frei orientieren zu können, gibt es hier bei der Wahl der Versuche keine Einschränkung bezüglich der Zuordnung der Versuche zu den Studienschwerpunkten KM, KTA, BIO oder AEP. Versuche, die nur dem QST zugeordnet sind, können nicht eingebracht werden.

Aufgrund der studiengangsspezifischen Einschränkung in den Masterstudiengängen kann sogar empfohlen werden, im Bachelorstudium vor allem auch solche Versuche zu wählen, die einem anderen Studienschwerpunkt als dem eigenen zugeordnet sind.

Da das FOPRA sowohl im WS wie auch im SS angeboten wird, empfehlen wir 4 Versuche im WS und 2 im SS zu absolvieren.

Masterstudiengänge Physik (KM, KTA, BIO, AEP)

Im Rahmen eines der Masterstudiengänge Physik müssen 6 Credits aus dem FOPRA eingebracht werden. Dabei müssen mindestens vier Credits aus dem gewählten Studienschwerpunkt erbracht werden. Versuche, die nur dem QST zugeordnet sind, sowie Versuche, die schon im Bachelor an der TUM durchgeführt und angerechnet wurden, können nicht eingebracht werden.

Es wird empfohlen, 3 Versuche im WS und 3 Versuche im SS zu absolvieren.

Masterstudiengang QST

Im Rahmen Masterstudiengangs QST müssen 6 Credits aus dem FOPRA eingebracht werden. Dabei müssen aus jeder der beiden Fokussierungen (Experimentell/Theorie) mindestens zwei Credits erbracht werden. Die Zuordnung zu der jeweiligen Fokussierungsrichtung können Sie der Tabelle mit den Versuchen entnehmen (Ex = Experimentell / TH = Theorie).

Es wird grundsätzlich empfohlen, das FOPRA im zweiten Semester (SS) zu absolvieren.

Masterstudiengang Naturwissenschaftliche Bildung (gymnasiales Lehramt)

Im Rahmen des Masterstudiengangs "Naturwissenschaftliche Bildung" Mathematik / Physik sind 4 Credits aus dem FOPRA zu erbringen. Es gibt dabei keine Einschränkung bei der thematischen Auswahl der Praktikumsversuche, allerdings stehen die LMU-Versuche exklusiv nur für QST-Studierende offen.

Versuchsanleitungen

Die meisten Versuchsanleitungen sind bei den jeweiligen Praktika im TUMonline abgelegt. Links darauf finden Sie weiter unten in der Liste der Versuche. Bei einigen Praktika bekommen Sie die Unterlagen zur Vorbereitung nach dem Fixplatzerhalt in TUMonline, wenn Sie die Tutoren zur Terminvereinbarung kontaktieren.

Anmeldung in TUMonline

Für jeden Zwei-Wochen-Zeitraum während der Vorlesungszeit gibt es in TUMonline ein Anmeldeverfahren.

Geben Sie in jedem Anmeldeverfahren, das terminlich für Sie in Frage kommt, Belegwünsche für alle Versuche ab, die Sie durchführen möchten. Sie können die Belegwünsche priorisieren. Sie erhalten schließlich je Anmeldeverfahren höchstens einen Platz. Auch, wenn Sie Belegwünsche für einen Versuch in mehreren Zeiträumen abgeben, erhalten Sie höchstens einen Platz in diesem Versuch.

Jedes Team-Mitglied muss sich selbst in TUMonline anmelden!

  • Alle Team-Mitglieder geben den gleichen Team-Namen (z. B. einfach Ihre drei Nachnamen aneinander hängen) an!
  • Alle Team-Mitglieder wählen in einem Anmeldeverfahren die gleichen Versuche!

Das Elektronikpraktikum (Versuche 90/91) besteht aus wöchentlichen Terminen, die über das gesamte Semester zu belegen sind. Die Anmeldung zum Elektronikpraktikum erfolgt in einem separaten Anmeldeverfahren.

Direktlinks auf die Anmeldeverfahren:

Versuch 61 (13.-17.1.2025) (offen)

Versuch 90 (Elektronikpraktikum) (offen)

KW 40/41 (geschlossen)

KW 42/43 (geschlossen)

KW 44/45 (geschlossen)

KW 46/47 (geschlossen)

KW 48/49 (geschlossen)

KW 50/51 (geschlossen)

KW 52/01 (offen bis 27.12. FOPRAs mit verfügbaren Plätzen: 5, 14, 16, 21, 28, 35, 37, 56, 60, 74, 77, 89, 104)

KW 02/03 (offen bis 10.1. FOPRAs mit verfügbaren Plätzen: 2, 5, 7, 8, 9, 13, 21, 22, 28, 33, 37, 42, 44, 45, 50, 56, 60, 63, 73, 74, 75, 77, 85, 86, 89, 102, 104, 113, 114)

KW 04/05 (offen bis 24.1. FOPRAs mit verfügbaren Plätzen: 2, 5, 7, 8, 13, 14, 16, 21, 22, 26, 28, 30, 31, 33, 37, 42, 44, 45, 50, 60, 63, 73, 74, 75, 77, 85, 86, 89, 101, 102, 104, 107, 111, 113, 114)

KW 06/07 (offen bis 7.2. FOPRAs mit verfügbaren Plätzen: 2, 5, 7, 8, 9, 13, 14, 15, 16, 20, 21, 26, 28, 30, 31, 33, 35, 37, 44, 45, 50, 56, 63, 73, 74, 75, 77, 79, 85, 86, 89, 101, 102, 104, 107, 108, 109, 111, 112, 113, 114)

Platzvergabe

Die Platzvergabe erfolgt asynchron nach den Standard-Reihungskriterien – beachten Sie insbesondere, dass der Zeitpunkt der Anmeldung bis zum nächsten Vergabedatum keine Auswirkung auf die Reihung hat. Plätze werden nur vergeben, wenn sich mindestens zwei Personen mit dem selben Teamnamen um einen Termin für die selbe Kalenderwoche beim selben Versuch beworben haben. Dreierteams werden bei der Platzvergabe gegenüber Zweierteams bevorzugt.

Die Vergabe für das WS 2023/24 startete am 12.10.2023. Bis zum Semesterende können Sie Belegwünsche in zukünftigen Zeiträumen abgeben. Restplätze werden jeden Freitag vergeben. Melden Sie sich daher bitte vor Donnerstag 23:59 Uhr an, um sicher im Lostopf zu sein. Last-Minute-Laborplätze, deren Zeitfenster weniger als eine Woche in der Zukunft liegt, können ggf. auch an anderen Wochentagen verteilt werden.

Im TUMonline kann Ihr Status drei verschiedene Levels erreichen:

  • "Voraussetzungen erfüllt" bedeutet, dass Sie sich um einen Platz bei diesem Experiment beworben haben.
  • "Verteilt" bedeutet, es wäre ein Platz frei. Diesen Status haben Sie freitags direkt nach der neuen Verlosung der Plätze. Haben Sie den Status länger,  dann haben Sie wahrscheinlich den Test zur Sicherheitsunterweisung in Moodle noch nicht bestanden.  Wiederholen Sie also bitte diesen Test bis Sie alle 9 Antworten richtig hatten. Wenn Sie sich nicht für den Moodlekurs anmelden können, mailen Sie bitte an studium@nat.tum.de  .
  • "Fixplatz" bedeutet, dass Sie nun die Betreuenden des Versuchs kontaktieren sollten, um einen Termin zu finden. 

Wenn Sie einen Fixplatz erhalten, werden Sie automatisch von TUMonline per E-Mail benachrichtigt. 

Kontaktieren Sie anschließend als Team die Betreuenden des Versuchs, in dem Sie einen Fixplatz erhalten haben, um den konkreten Termin für die Versuchsdurchführung zu vereinbaren.

Versuchsdurchführung

Für die reine Durchführung eines Versuches muss man einen ganzen Tag einplanen, was fallweise nur auf Kosten anderer Lehrveranstaltungen realisierbar ist. Die vollständige Bearbeitung eines FOPRA-Versuches umfasst:

  • Vorbereitung (bei unzureichender Vorbereitung kann der entsprechende Teilnehmer zurückgewiesen werden.)
  • Versuchsdurchführung
  • Ausarbeitung (schriftlich)
  • Kolloquium (abschließende Besprechung und Prüfung von mind. 30min Dauer)

Das Fortgeschrittenenpraktikum ist eine Studienleistung, die insgesamt nur mit bestanden bewertet wird und somit nicht in die Gesamtnote des Studiengangs eingeht. Bei einzelnen Versuchen kann eine numerische Note ermittelt werden, die aber nur informativen Charakter hat und nur auf dem Leistungsnachweis/Kontoauszug nicht aber auf dem Transcript of Records ausgewiesen wird.

Die einzelnen, erfolgreich absolvierten Praktikumsversuche werden von den jeweiligen Versuchsbetreuer(innen) in TUMonline als bestandene Prüfungsleistungen eingetragen, nachdem alle Teile des Versuchs erfolgreich abgeschlossen sind. Achten Sie selbst darauf, dass die eigenen Versuche möglichst zeitnah in TUMonline verbucht werden, und erinnern im Zweifel die Versuchsbetreuer(innen) daran.

Versuche des FOPRA im WS 2024/25

Nr.VersuchKTAKMBIOAEPQST-EXQST-THCP
2Messung der Radonkonzentration in Raumluft Betreut von: Tommaso Comellato , Moritz Neuberger  1
5Dopplerfreie Sättigungsspektroskopie Betreut von: Gianvito Chiarella   1
7Molekulare Motoren Betreut von: Ann-Caroline Heiler , Arsenii Hordeichyk   1
8Hochauflösende Röntgenbeugung Betreut von: Maximilian Christis , Julius Kühne
(Da dieses Experiment eine zusätzliche Strahlenschutzunterweisung erfordert, ist es ratsam, das Experiment mit den Versuchsbetreuern mindestens 2 Wochen im Voraus zu koordinieren.)
 1
9Kapazitive Eigenschaften der Gold-Elektrolyt-Grenzfläche Betreut von: Simon Leisibach 1
13Laser und nichtlineare Optik Betreut von: Johannes Pittrich 1
14Optische Absorption Betreut von: Amine Ben Mhenni, Sae Rom Lim  1
15Quanteninformation in Stickstoff-Fehlstellen-Zentren in Diamant Betreut von: Marius Straßner , Lina Maria Todenhagen   1
16Josephson-Effekte in Supraleitern Betreut von: Kedar Honasoge , Wun Kwan Yam   1
18

DNA-Spaltung und Gen-Repression mit CRISPR/Cas Betreut von: Henning Hellmer , Lea Krautner , Roman Martinez Piera , Maria Theresa Ponetsmüller , Sophie von Schönberg-Roth-Schönberg

(im Wintersemester reserviert für Biochemie Studierende, Terminvereinbarung für Studierende mit Fixplatz in TUMonline unter e14fopra@nat.tum.de)

   1
20

Klonierung und Genexpression Betreut von: Betreut von: Henning Hellmer , Lea Krautner , Roman Martinez Piera , Maria Theresa Ponetsmüller , Sophie von Schönberg-Roth-Schönberg

(Terminvereinbarung für Studierende mit Fixplatz in TUMonline unter e14fopra@nat.tum.de)

   1
21Lebensdauer-Messung Betreut von: Maximilian Korwieser  1
22Laserinduzierte Stromtransientenmethode Betreut von: Elena Gubanova  1
26Siliziumbasierte Fotodetektoren in der Teilchenphysik Betreut von: Martin Bartl  1
27Messung der Neutrinomasse mit KATRIN Betreut von: Christoph Köhler , Xaver Stribl  1
28Halbleiter-Photoelektrochemie Betreut von: Gabriel Grötzner, Matthias Kuhl, Saswati Santra, Guanda Zhou  1
30Elektrokatalyse Betreut von: Haiting Yu  1
31Kooperatives Verhalten in Netzwerken von mechanischen Oszillatoren Betreut von: Yukiteru Murakami1
32Tensornetzwerksimulationen gebundener Zustände in gestörten Ising-Ketten Betreut von: Markus Drescher , Raul Morral Yepes 2
33Kitaevs Honigwabenmodell: Eine exakte Quantenspinflüssigkeit Betreut von: Valentin Leeb 2
34Simulation von Quantenvielteilchendynamik auf einem digitalen Quantencomputer Betreut von: Wilhelm Kadow , Bernhard Jobst , Gloria Isbrandt     2
35Elektronenspektroskopie an Oberflächen Betreut von: Jung-Ching Liu, Pengfei Zhao 1
37Symmetrien in exfoliierten 2D-Quantenmaterialien Betreut von: Ernst Knöckl , Katharina Nisi , Nina Pettinger   1
42Rasterkraftmikroskopie Betreut von: Julian Heger  1
44Bellsche Ungleichung und Zustandstomographie Betreut von: Florian Huber 2
45Optische Eigenschaften von Halbleiter-Quantenfilmen Betreut von: Michelle Lienhart , Manuel Rieger   1
50Photovoltaik Betreut von: Saswati Santra , Simon Wörle  1
56Kosmische Boten: Messung kosmischer Strahlung mit Silizium-Photomultipliern Betreut von: Andreas Leonhardt , Christoph Vogl 1
60Positronen-Lebensdauermessung in Festkörpern Betreut von: Leon Chryssos 1
61Neutronenstreuung am FRM II Betreut von: Robert Heinrich Georgii1
63Gammaspektroskopie Betreut von: Daniel Battistini   1
73DNS-Origami Betreut von: Samuel Beerkens , Brent Fielden , Johanna Grießing , Dominik Putz , Barbara Wittmann   1
74Molekulardynamik Betreut von: Carlos Christian Sustay Martinez  1
75Teilchenphysik am Computer Betreut von: Daniel Battistini   1
77Detektorphysik Betreut von: Tobias Jenegger  1
79Röntgencomputertomographie Betreut von: Jakob Häusele, Simon Zandarco1
83Rastertunnelmikroskopie & Abbildung von Molekülen Betreut von: Dennis Meier , Anthoula Chrysa Papageorgiou 1
85Relative Altersbestimmung von Sternhaufen mit Hilfe von Farben-Helligkeits-Diagrammen Betreut von: Irham Taufik Andika , Stefan Taubenberger   1
86Messung der Fermienergie durch die Winkelkorrelation von Gamma-Strahlung aus der Annihilation von Elektron-Positron-Paaren Betreut von: Kilian Brenner, Lucian Mathes 1
89Grundlegende Methoden der Oberflächenphysik Betreut von: Nan Cao , Hongxiang Xu , Shengming Zhang , Pengfei Zhao  1
100Konstruktion und Inbetriebnahme eines Mikrofluidik-Chips Betreut von: Anna Christina Jäkel   1
101Lithium-Ionen-Batterien Betreut von: Susana Suttor  1
102Femtoskopie – Analyse von LHC-Daten Betreut von: Dimitar Mihaylov   1
104Josephson parametrischer Verstärker Betreut von: Kedar Honasoge , Wun Kwan Yam 1
107Nicht-klassische Physik mit verschränkten Photonen Betreut von: Mirco Troue , Johannes Vasco Winter Amaral Figueiredo   1
108Qubit-Kontrolle und Charakterisierung für supraleitende Quantenprozessoren Betreut von: Julius Feigl   1
109Verstehen und Charakterisieren eines Silizium-Driftdetektors für Anwendungen in der Astroteilchenphysik Betreut von: Christian Forstner , Daniela Spreng   1
110Super-Auflösende Bildgebung von DNA-Nanostrukturen Betreut von: Rui Yee Loke   1
111Plasmaspektroskopie Betreut von: Sebastian Hörmann  1
112Computergestützte Tight-Binding-Modellierung von Energiematerialien Betreut von: Jonas Albrecht Oldenstaedt , Martin Schwade  1
113

Lichtspeicherung auf einem Siliziumchip Betreut von: Nilesh Goel , Daniele Lopriore , Jakob Pforr , Jonas Schmitt , Mayssane Selmani

(Terminvereinbarung für Studierende mit Fixplatz in TUMonline unter fopra113@nat.tum.de)

   1
114Charakterisierung von PMTs zur Detektion hochenergetischer Neutrinos Betreut von: Simeon Bash , Vincent Gousy-Leblanc , Eva Laura Winter   1

Aktuelle Hinweise

Termin der Vorbesprechung