Prüfungen im B.Sc. Physik

Der Bachelorstudiengang Physik ist modularisiert. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Diese Seite fasst allgemeine Hinweise zu den Prüfungen zusammen.

Studienbegleitende Prüfungen

Soweit im Einzelfall nicht anders festgelegt, wird im üblichen, studienbegleitenden Verfahren geprüft. Die Modulprüfungen können jeweils an zwei Terminen pro Studienjahr abgelegt werden: erstmals unmittelbar nach der Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters und zum zweiten Mal unmittelbar vor der Vorlesungszeit des Folgesemesters. Die Wiederholung nicht bestandener Prüfungen ist jeweils zum nächsten Termin möglich (im Falle der zweiten Periode also erst nach einem Jahr). Eine Wiederholung bestandener Prüfungen ist nicht möglich.

Studienleistungen und Prüfungsleistungen

Modulprüfungen werden auf der üblichen TUM-Notenskala bewertet und gehen als Prüfungsleistungen in den Bachelorabschluss ein, außer die Module sind in der Fachprüfungsordnung als Studienleistungen definiert (im Studienplan sind diese Module in der erweiterten Ansicht (Plus-Icon) mit "Studienleistung" gekennzeichnet).

Studienleistungen gehen nur als "Bestanden" in den Bachelorabschluss ein. Häufig wird auch gar keine Note ermittelt oder es gibt keine Klausur, sondern die Prüfung erfolgt immanent im Rahmen der Durchführung eines Praktikums oder dem Vortrag innerhalb eines Seminars. Auch dann, wenn im Einzelfall Noten bei Studienleistungen ermittelt werden, gehen diese nicht in den Bachelorabschluss ein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) in den ersten beiden Semestern

In den ersten beiden Semestern findet die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) statt. Der Verzicht auf jegliche Zulassungsbeschränkung im Bachelorstudiengang Physik erlaubt jeder/m Studienanfänger(in), ihre/seine Eignung für das Studienfach am Gegenstand selbst zu beweisen.

Nach bestandener GOP liegen die Erfolgsaussichten für das Physikstudium insgesamt bei nahezu 100%. Die GOP erlaubt die frühzeitige und gründliche Eignungsprüfung für jeden Studierenden. Damit wird sichergestellt, dass rechtzeitig eine Neuorientierung erfolgen kann.

Studierende gelten kraft Fachprüfungsordnung als zu den Modulprüfungen der GOP gemeldet. Melden Sie sich dennoch ganz regulär über TUMonline zu den Modulprüfungen der GOP an. Studierende, die sich nicht anmelden, werden zwar automatisiert durch das Studiensekretariat nachgemeldet – sie werden aber zunächst bei der Sitzplatzverteilung nicht berücksichtigt. Es ist nicht möglich, sich nach Anmeldeende wieder abzumelden. Nicht Erscheinen gilt als nicht bestanden – im Falle einer Krankheit beachten Sie die Hinweise zum Rücktritt von Prüfungen.

Jede einzelne Modulprüfung innerhalb der GOP muss nach jeweils zwei Versuchen bestanden sein (in der Regel also zu Beginn des folgenden Semesters). Abweichend davon erhalten Studierende, die nach der zweiten Prüfungsperiode (also nach den Wiederholungsversuchen eines GOP-Teils) in genau einem der drei Modulprüfungen zweimal nicht bestanden haben, zeitnah nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses Gelegenheit zu einem Rettungsversuch (Drittversuch) (mündlich oder kurzer schriftlicher Test). Falls dieser Drittversuch mit 4,0 positiv ausfällt, kann das Studium fortgesetzt werden.

Ist eine Modulprüfung der GOP nach zwei Versuchen (bzw. eventuellem Rettungsversuch) nicht bestanden, so ist das Bachelorstudium Physik endgültig nicht bestanden. Das endgültige Nicht-Bestehen wird vom CST/Abschlussdokumente und Prüfungsbescheide am Campus Garching durch Bescheid festgestellt. Falls zu diesem Zeitpunkt (i. d. R. bereits im Folgesemester, da die Wiederholungsprüfungen regelmäßig zu Beginn des Folgesemesters liegen) noch eine Immatrikulation besteht, löst der ENB-Bescheid auch eine Exmatrikulation zum Ende des Semesters aus, welche durch separaten Bescheid erfolgt. Beachten Sie jedoch, dass Sie durch das endgültige Nicht-Bestehen jeden Prüfungsanspruch verloren haben – das Ablegen von Prüfungen ist i. d. R. nicht mehr möglich.

Frühestens am Ende der vorlesungsfreien Zeit nach dem ersten Semester können Sie den ersten Teil des Anfängerpraktikums als Block ablegen. Alternativ wird eine Variante während der Vorlesungszeit des zweiten Semesters angeboten.

Modulprüfungen im ersten Teil der GOP (Wintersemester)

  • PH0001 Experimentalphysik 1 (Mechanik)
  • MA9201 Mathematik für Physiker 1 (Lineare Algebra)
  • MA9202 Mathematik für Physiker 2 (Analysis 1)

Modulprüfungen im zweiten Teil der GOP (Sommersemester)

  • MA9203 Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2)
  • PH0002 Experimentalphysik 2 (Elektromagnetismus)
  • PH0005 Theoretische Physik 1 (Mechanik)

Fortsetzung des Grundlagenstudiums im zweiten Studienjahr

Im Anschluss an die Grundlagen und Orientierungsprüfung (GOP) des ersten Studienjahres wird das Grundlagenstudium im zweiten Studienjahr vervollständigt. Neben den Pflichtmodulen belegen Sie ein Modul aus dem Wahlkatalog "technische Grundlagen" und setzen das Anfängerpraktikum fort.

Aus dem offenen Wahlkatalog der allgemeinbildenden Fächer sind bis zum Ende des Studiums Studienleistungen im Umfang von mindestens 3 Credits abzulegen. Sie können dies in beliebigen Semestern tun.

Die Prüfungstermine der großen Klausuren werden aus logistischen Gründen fakultätsübergreifend zentral geplant und festgelegt. Die offiziellen und jeweils aktuellen Prüfungstermine finden Sie in TUMonline.

Modulprüfungen im dritten Semester (Wintersemester)

  • PH0003 Experimentalphysik 3 (Optik und Quantenphysik)
  • PH0006 Theoretische Physik 2 (Elektrodynamik)
  • MA9203 Mathematik für Physiker 3 (Analysis 3)

Modulprüfungen im vierten Semester (Sommersemester)

  • PH0004 Experimentalphysik 4 (Atomphysik und Thermodynamik)
  • PH0007 Theoretische Physik 3 (Quantenmechanik)
  • CH1104 Chemie für Studierende der Physik

Vertiefungsstudium im dritten Studienjahr

Im Anschluss an das Grundlagenstudium schließt sich im dritten Studienjahr die Vertiefungsphase an. Neben dem verpflichtenden Modul Theoretische Physik 4 (PH0008) gibt es die Möglichkeit zur Spezialisierung in den vier Vertiefungsrichtungen Physik der kondensierten Materie (KM), Kern-, Teilchen- und Astrophysik (KTA), Biophysik (BIO) und technische Physik ("Applied and Engineering Physics" (AEP)).

Die Studienleistung PH0012 Anfängerpraktikum Teil 3 schließt das Grundpraktikum ab. Im Modul PH0031 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen führen Sie Versuche im Fortgeschrittenenpraktikum durch und belegen ein Proseminar.

Bitte beachten Sie die speziellen Prüfungsmodi zum Modul Theoretische Physik 4 (PH0008) und den Kompaktmodulen im 6. Semester.

Wahlkatalog "fortgeschrittene Experimentalphysik" (Wintersemester und teilweise Sommersemester)

Es muss jeweils eine Prüfung aus KTA und KM bestanden werden, wobei insgesamt 13 CP zu erbringen sind, d.h. höchstens einmal nur die "Einführung".

Kern-, Teilchen- und Astrophysik (KTA)

  • PH0014 Kern-, Teilchen- und Astrophysik 1 (KTA Expert 1) im WS
  • PH0016 Einführung in die Kern-, Teilchen- und Astrophysik (KTA Intro) im WS oder PH8016 Introduction to Nuclear, Particle, and Astrophysics im SS

Physik der kondesnierten Materie (KM)

  • PH0017 Physik der kondensierten Materie 1 (KM Expert 1) im WS
  • PH0019 Einführung in die Physik der kondensierten Materie (KM Intro) im WS oder PH8019 Introduction to Condensed Matter Physics im SS

Wahlkatalog "physikalische Ergänzung" (Wintersemester)

Es ist eine Prüfung aus den physikalischen Ergänzungen zu bestehen.

  • PH0023 Einführung in die Biophysik (BIO Intro)
  • PH0024 Ergänzungen zur Quantenmechanik (QM*)

Wahlkatalog "physikalische Vertiefung" (Sommersemester)

Es sind 8 Credits, also i.d.R. ist eine Prüfung aus der physikalischen Vertiefung zu bestehen.

  • PH0015 Kern-, Teilchen- und Astrophysik 2 (KTA Expert 2)
  • PH0018 Physik der kondensierten Materie 2 (KM Expert 2)
  • PH0020 Biophysik (BIO)
  • PH0021 Energiewissenschaften und PH0022 Materialwissenschaften