Curriculum
Die vier Masterstudiengänge bauen auf dem grundständigen Bachelorstudiengang Physik auf. In allen Masterstudiengängen wird die fachliche Breite der Physik vermittelt. So ist gewährleistet, dass alle Physik-Absolventen der TUM School of Natural Sciences für die vielfältigen Anforderungen von Forschung, Entwicklung und Wirtschaft hervorragend qualifiziert sind.
1. und 2. Semester - Vertiefungsphase
In der Vertiefungsphase werden Vorlesungen aus den Katalogen der theoretischer Physik und aus dem vielfältigen Angebot der Spezialfachmodule besucht. Die Spezialfachmodule behandeln ausgewählte Themen der modernen Physik und führen an die aktuelle Forschung heran - besonders hier spiegelt sich die breite der Forschungsaktivitäten des Physik-Departments wieder. Ein Proseminar aus dem gewählten Schwerpunkt, das Fortgeschrittenenpraktikum und das nichtphysikalische Wahlfach, in dem Verbindungen zu den Nachbarwissenschaften (mathematisch/naturwissenschaftlicher oder ingenieurswissenschaftlicher Bereich) hergestellt werden, runden das Profil ab.
Im Folgenden werden die einzelnen Bereiche genauer beschrieben.
Im Masterstudiengang müssen Sie insgesamt 40 Credit Points (CP) aus dem Angebot der Spezial- und Theoriefächer erbringen. Davon müssen 10 CP aus einem spezifisch Theorie-Katalog für Ihren Studiengang sein.
Die im aktuellen Semester engebotenen Kataloge sind:
- Theoriekatalog Physics (Applied and Engineering Physics)
- Theoriekatalog Physik (Kern-, Teilchen und Astrophysik)
- Theoriekatalog Physik (Physik der kondensierten Materie)
- Theoriekatalog Physik (Biophysik)
Im Masterstudiengang müssen Sie insgesamt 30 Credit Points (CP) aus dem Angebot der Spezialfächer erbringen. Davon müssen 20 CP aus einem spezifisch Spezialfach-Katalog für Ihren Studiengang sein. Maximal 10 CP dürfen (und sollen) aus dem komplementären Angebot gewählt werden.
Dabei muss eine gewisse Breite der physikalischen Ausbildung gewährleistet sein. Dies ist erfüllt, wenn 10 CP aus dem komplementären Angebot erbracht sind. Bei Abweichung von der Soll-Regel, also weniger als 10 CP aus dem komplementären Angebot muss auf dem Nachweis über das Mentorengespräch bestätigt sein, dass die Breite der Ausbildung gewährleistet ist.
Nach dem zweiten Fachsemester müssen mindestens 10 CP aus den Spezialfächern bestanden sein.
Die im aktuellen Semester angebotenen Kataloge der spezifischen Spezialfächer sind:
- Spezialfachkatalog Physics (Applied and Engineering Physics)
- Spezialfachkatalog Physik (Kern-, Teilchen und Astrophysik)
- Spezialfachkatalog Physik (Physik der kondensierten Materie)
- Spezialfachkatalog Physik (Biophysik)
Im Rahmen des nichtphysikalischen Wahlfaches wählen Sie Master-Module im Umfang von 8 Credit Points (CP) aus den Nachbardisziplinen (mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereichen und Anwendungen der Physik in den Ingenieurswissenschaften oder der Medizin). Hierzu können auch mehrere Modulprüfungen mit jeweils weniger CP absolviert werden. Das nichtphysikalische Wahlfach geht immer mit genau 8 CP in die Gesamtnote ein, auch wenn die Summe der berücksichtigten Modulprüfungen 8 CP übersteigt.
Die einzelne Prüfung erfolgt nach den Vorgaben des anbietenden Fachbereiches, die Prüfungsabwicklung erfolgt über TUMonline.
Der derzeitiger Katalog des aktuellen Semesters ist auf einer eigenen Seite zu finden.
Proseminar
Die Masterstudierenden belegen mindestens ein Proseminar aus dem breiten Angebot des entsprechenden Fachbereichs am Physik-Department. Das Thema wird meist im Zusammenhang mit der Masterarbeit gewählt.
Das Angebot der Proseminare im aktuellen Semester ist für
- Masterstudiengang Physics (Aplied and Engineering Physics)
- Masterstudiengang Physik (Kern-, Teilchen- und Astrophysik)
- Masterstudiengang Physik (Physik der konsensierten Materie)
- Masterstudiengang Physik (Biophysik)
Fortgeschrittenenpraktikum
Im Fortgeschrittenenpraktikum haben Sie schon während des Studiums die Gelegenheit, an den unterschiedlichsten Instituten komplexe physikalische Experimente auf wissenschaftlichem Niveau durchzuführen.
3. und 4. Semester - Forschungsphase
In der Forschungsphase kommen die Studierenden in den direkten Kontakt mit aktuellen physikalischen Fragestellungen im spezifischen Fachgebiet des Studiengangs. Nach einer Einarbeitungszeit in einem Masterseminar und Masterpraktikum, arbeiten die Studierenden selbständig an ihrer Masterarbeit. Die intensive Betreuung der gesammten Forschungsphase wird durch die vielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Forschungscampus sichergestellt und die Studierenden profitieren dabei von dem exzellenten Forschungsumfeld und von den nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken.
Für eine detailierte Beschreibung der Forschungsphase gibt es eine eigene Untersiete.
„Direct Track“: Durchstarten aus dem Masterstudium zur Promotion
Für herausragende Studierende eröffnet sich ein direkter Übergang zur Promotion, indem die Forschungsphase des Studiums nahtlos in einem Promotionsprojekt fortgeführt wird. Sie können bereits während der Forschungsphase Mitglied im Graduiertenzentrum werden und an Teilen des Qualifizierungsprogramms der TUM Graduate School teilnehmen.
Studienfachberatung Master Physik
Dr. Martin Saß
Tel.: +49 (89) 289 - 18463
Büro: Mathematik-/Informatik Gebäude, FMI 01.06.038
studium@nat.tum.de