Anfängerpraktikum Teil 3

Für Studierende der Physik und Lehramt an beruflichen Schulen mit Unterrichtsfach Physik

Blockpraktikum im Februar/März 2024 und Semesterpraktikum SoSe 2024

Blockpraktikum
Die Termine für das Blockpraktikum liegen direkt im Anschluss an die Prüfungsperiode, nach derzeitiger Planung vom 28. Februar bis 15. März 2024.
Die Vormittagstermine beginnen um 9:00 Uhr s.t., die Nachmittagstermine um 14:00 Uhr s.t.

Semesterpraktikum
Der Termin für das Praktikum während des Sommersemester 2024 ist Montag nachmittags, Beginn ist 14 Uhr c.t., der erste Termin ist voraussichtlich am 22. April 2024, die genauen Termine richten sich nach der Zahl der Anmeldungen und stehen noch nicht fest.

 

 

  • Die Anmeldung zum Praktikumsteil 3 für das Blockpraktium im Frühjahr 2024 ist vom 16.01.2022 bis 09.02.2024.

  • Die Anmeldung läuft über die Lehrveranstaltungsanmeldung in TUMonline. Sie gelangen dorthin entweder über Ihren CurriculumSupport (Studienbaum) oder über die Lehrveranstaltungssuche.
     
  • Die Platzvergabe erfolgt nicht nach Anmeldezeitpunkt. Kriterien sind die Zuordnung des Praktikums zum Studienplan, die biher absolvierten Credits im Studium und das Fachsemester.
     
  • Zur Teambildung können Sie bei der Anmeldung einen Teamnamen vergeben. Dieser darf bei Maximal zwei Anmeldungen vorkommen, die dann zu einer Teananmeldung zusammengefasst werden.
     
  • Sie können bei der Anmeldung die für Sie infrage kommenden Wochentermine auswählen, und dabei eine Priorisierung vornehmen.

Versuche im Praktikumsteil 3

Zusatzinformationen zu den Versuchen erhalten Sie im Moodle zum jeweiligen Praktikumskurs.

Kurzbeschreibung

Dieser Versuch beteht aus drei Teilversuchen:

  • Bestimmung der Spaltbreite eines Einfachspalts anhand der Beugung eines Lasers.
  • Bestimmung der Wellenlängen der Hg-Dampflampe mit der Beugung am Gitter
  • Bestimmung des Brechungsindexverlaufs eines Glases mit Brechung an einem Prisma.

Downloads

Anleitung Versuch BUB

Kurzbeschreibung

Der Franck-Hertz-Versuch ist ein historisches Experiment, un dem die diskreten Energieniveaus des Atome nachgewisen wurden. Es werden die minimalen Anregungsenergien von Hg und Ne bestimmt.

Downloads

Anleitung Versuch FHV

englische Anleitung FHV (nicht aktuell)

Kurzbeschreibung

Im Versuch Interferometrie wird ein Michelson-Interferometer verwendet, um verschiedene Größen zu messen. Nach dem Einjustieren des Interferometers wird zunächst die Ganghöhe der Verstellschraube der Spiegelverstellung, indem die Zahl der auftretenden Interferenzmaxima (ider -minima) pro Schraubenumdrehung gemessen wird. Dann wird der Brechungsindex einer planparallelen Plexiglasscheibe über die Zal der Maxima beim Verdrehen der Scheibe bestimmt. Im letzten Versuchsteil wird der Brechungsindex von Luft bestimmt. Dazu wird eine Küvette in einen Arm des Interferometers gestellt, und die Zahl der Maxima beim Abpumpen der Küvette gezählt.

Downloads

Anleitung Versuch INT

Kurzbeschreibung

Im Versuch „Optische Abbildung” bestimmen Sie die Brennweite und die Hauptebenen eines Linsessystems mit verschiedenen Methoden (Autokollimation und Besselverfahren, Abbe-Verfahren). Ihre Messrrgebnisse vergleichen mit theoretischen Berechnungen und Simulationen.

Downloads

Anleitung Versuch OPA

Kurzbeschreibung

In diesem Versuch werden γ-Spektren verschiedener radioaktiver Präperate aufgenommen und ausgewertet.

Zunächst wird mit bekannten Quellen der Detektor kalibirert, mit dem dann kalibrierten Detektor werden dann die γ-Energien aus unbekannten Quellen bestimmt und die zugehörigen Aktivitäten berechnet.

Downloads

Kurzbeschreibung

Im Versuch wird zunächst das Spektrum der Röntgenstrahlung aus der Molybdän-Röhre untersucht und die charakteristischen Energien der Kα- und Kβ-Linien bestimmt. Mit diesen wird dann die Gitterkonstante eiens LiF-Kristalls gemessen.

Zum Anschluss wird noch über die minimale Wellenlänge des Spektrums das Plancksche Wirkungsquantum bestimmt.

Downloads

Anleitung Versuch XST