Blockpraktikum im Februar/März 2026 und Semesterpraktikum SoSe 2026
Blockpraktikum
Die Termine für das Blockpraktikum liegen direkt im Anschluss an die Prüfungsperiode, nach derzeitiger Planung vom 02. bis 17. März 2026.
Die Vormittagstermine beginnen um 9:00 Uhr s.t., die Nachmittagstermine um 14:00 Uhr s.t.
Semesterpraktikum
Der Termin für das Praktikum während des Sommersemester 2026 ist Montag nachmittags, Beginn ist 14:15 Uhr, die genauen Termine finden Sie nach der Einteilung im Moodle-Kurs
- Die Anmeldung zum Praktikumsteil 3 für das Blockpraktium im Frühjahr 2026 ist vom 23.01.2026 bis 09.02.2026.
Die Anmeldung für das Praktikum im Sommersemester 2025 ist voraussichtlich vom 16.03.26 bis 29.03.2026. - Die Anmeldung läuft über die Lehrveranstaltungsanmeldung in TUMonline. Sie gelangen dorthin entweder über Ihren CurriculumSupport (Studienbaum) oder über die Lehrveranstaltungssuche.
- Die Platzvergabe erfolgt nicht nach Anmeldezeitpunkt. Kriterien sind die Zuordnung des Praktikums zum Studienplan, die biher absolvierten Credits im Studium und das Fachsemester.
- Zur Teambildung können Sie bei der Anmeldung einen Teamnamen vergeben. Dieser darf bei Maximal zwei Anmeldungen vorkommen, die dann zu einer Teananmeldung zusammengefasst werden.
- Sie können bei der Anmeldung die für Sie infrage kommenden Wochentermine auswählen, und dabei eine Priorisierung vornehmen.
Kurzbeschreibung
Dieser Versuch beteht aus drei Teilversuchen:
- Bestimmung der Spaltbreite eines Einfachspalts anhand der Beugung eines Lasers.
- Bestimmung der Wellenlängen der Hg-Dampflampe mit der Beugung am Gitter
- Bestimmung des Brechungsindexverlaufs eines Glases mit Brechung an einem Prisma.
Downloads
Kurzbeschreibung
Im Versuch Interferometrie wird ein Michelson-Interferometer verwendet, um verschiedene Größen zu messen. Nach dem Einjustieren des Interferometers wird zunächst die Ganghöhe der Verstellschraube der Spiegelverstellung, indem die Zahl der auftretenden Interferenzmaxima (ider -minima) pro Schraubenumdrehung gemessen wird. Dann wird der Brechungsindex einer planparallelen Plexiglasscheibe über die Zal der Maxima beim Verdrehen der Scheibe bestimmt. Im letzten Versuchsteil wird der Brechungsindex von Luft bestimmt. Dazu wird eine Küvette in einen Arm des Interferometers gestellt, und die Zahl der Maxima beim Abpumpen der Küvette gezählt.
Downloads
Kurzbeschreibung
In diesem Versuch werden γ-Spektren verschiedener radioaktiver Präperate aufgenommen und ausgewertet.
Zunächst wird mit bekannten Quellen der Detektor kalibirert, mit dem dann kalibrierten Detektor werden dann die γ-Energien aus unbekannten Quellen bestimmt und die zugehörigen Aktivitäten berechnet.
Downloads
- Anleitung Versuch RAD
- Rechtlicher Hintergrund:Strahlenschutzgesetz und Strahlenschutzverordnung (auch verfügbar über das Portal Umwelt Online)
Kurzbeschreibung
Im Versuch wird zunächst das Spektrum der Röntgenstrahlung aus der Molybdän-Röhre untersucht und die charakteristischen Energien der Kα- und Kβ-Linien bestimmt. Mit diesen wird dann die Gitterkonstante eiens LiF-Kristalls gemessen.
Zum Anschluss wird noch über die minimale Wellenlänge des Spektrums das Plancksche Wirkungsquantum bestimmt.
Downloads
Organisatorische Leitung
Dr. Martin Saß
Tel.: +49 (89) 289 - 18463
Büro: Mathematik-/Informatik Gebäude, FMI 01.06.038
phypra1@ph.tum.de