Curriculum des B.Sc. Physik

Das Curriculum des Bachelorstudiengangs Physik gliedert sich in die einheitliche Grundlagenphase der ersten vier Semester mit der Grundlagen- und Orientierungsprüung im ersten Jahr und die Vertiefungsphase mit individueller Schwerpunktsetzung im letzten Studienjahr.

Curriculum der Grundlagenphase (Semester 1-4)

Eine umfangreiche Ausbildung in Mathematik wird von der Fakultät für Mathematik spezifisch für die Studierenden der Physik angeboten. Zum Grundkanon der Experimentalphysik gehören Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik, Wärmelehre, Atom- und Molekülphysik. In die Experimentalphysikmodule des ersten Studienjahrs sind Mathematische Ergänzungen integriert, welche einerseits dazu dienen, Rechentechniken aufzufrischen und aus der späteren Mathematikausbildung vorzugreifen, und andererseits die Verknüpfung der mathematischen Grundausbildung mit der physikalischen Anwendung verbessern. Die Module der theoretischen Physik umfassen Mechanik, Elektrodynamik und Quantenmechanik. Weiterhin werden drei Anfängerpraktika absolviert, deren Versuche jeweils auf die vorangehenden Experimentalphysik-Module abgestimmt sind. Diese Anfängerpraktika werden jeweils alternativ als Block während der vorlesungsfreien Zeit oder an wöchentlichen Terminen über das Semester angeboten. Der im Studienplan formal dem ersten Fachsemester zugeordnete Teil 1 wird als Blockpraktikum frühestens in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das erste Fachsemester angeboten.

Grundkenntnisse in der Chemie (analytische und anorganische Chemie) zählen unbestritten zu den Schlüsselqualifikationen einer modernen Physikausbildung. Im Rahmen des Wahlkatalogs technische Grundlagen erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen im technischen Bereich für die spätere Umsetzung von physikalischen Forschungsaufgaben in Praktika, Bachelorarbeit und weiterer Tätigkeit. Im Rahmen der Studienleistung "Allgemeinbildende Fächer" erwerben die Studierenden über das Fachstudium hinausgehende Schlüsselqualifikationen.

1. Semester

  • Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
  • Mathematische Ergänzungen
  • Tutorübungen in Kleingruppen
  • Offenes Tutorium
  • Prüfungsleistung: Klausur (Teil der GOP)

Zur Modulbeschreibung PH0001 Experimentalphysik 1 (Mechanik)

  • Vorlesung
  • Zentralübung
  • Tutorübungen in Kleingruppen
  • Prüfungsleistung: Klausur (Teil der GOP)

Zur Modulbeschreibung MA9201 Mathematik für Physiker 1 (Lineare Algebra)

  • Vorlesung
  • Zentralübung
  • Tutorübungen in Kleingruppen
  • Prüfungsleistung: Klausur (Teil der GOP)

Zur Modulbeschreibung MA9202 Mathematik für Physiker 2 (Analysis)

  • Versuchsdurchführung in Kleingruppen
  • Studienleistung: Laborarbeit

Zur Anfängerpraktikumsseite

2. Semester

  • Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
  • Mathematische Ergänzungen
  • Tutorübungen in Kleingruppen
  • Offenes Tutorium
  • Prüfungsleistung: Klausur (Teil der GOP)

Zur Modulbeschreibung PH0002 Experimentalphysik 2 (Elektromagnetismus)

  • Vorlesung
  • Tutorübungen in Kleingruppen
  • Offenes Tutorium
  • Zentralübung
  • Prüfungsleistung: Klausur (Teil der GOP)

Zur Modulbeschreibung PH0005 Theoretische Physik 1 (Klassische Mechanik)

  • Vorlesung
  • Zentralübung
  • Tutorübungen in Kleingruppen
  • Prüfungsleistung: Klausur (Teil der GOP)

Zur Modulbeschreibung MA9203 Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2)

  • Versuchsdurchführung in Kleingruppen
  • Studienleistung: Laborarbeit

Zur Anfängerpraktikumsseite

3. Semester

  • Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
  • Tutorübungen in Kleingruppen
  • Offenes Tutorium
  • Prüfungsleistung: Klausur

Zur Modulbeschreibung PH0003 Experimentalphysik 3 (Optik und Quantenphysik)

  • Vorlesung
  • Tutorübungen in Kleingruppen
  • Offenes Tutorium
  • Zentralübung
  • Prüfungsleistung: Klausur

Zur Modulbeschreibung PH0006 Theoretische Physik 2 (Elektrodynamik)

  • Vorlesung
  • Zentralübung
  • Tutorübungen in Kleingruppen
  • Prüfungsleistung: Klausur

Zur Modulbeschreibung MA9204 Mathematik für Physiker 4 (Analysis 3)

  • z.B. Einführung in die wissenschaftliche Programmierung
  • Studienleistung: z.B. Klausur

Zum Wahlkatalog "technische Grundlagen"

4. Semester

  • Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
  • Tutorübungen in Kleingruppen
  • Offenes Tutorium
  • Prüfungsleistung: Klausur

Zur Modulbeschreibung PH0004 Experimentalphysik 4 (Atomphysik und Thermodynamik)

  • Vorlesung
  • Tutorübungen in Kleingruppen
  • Offenes Tutorium
  • Zentralübung
  • Prüfungsleistung: Klausur

Zur Modulbeschreibung PH0007 Theoretische Physik 3 (Quantenmechanik)

  • Vorlesung
  • Zentralübung
  • Prüfungsleistung: Klausur

Zur Modulbeschreibung CH1104 Chemie für Physiker

Allgemeinbildenden Fächer können in beliebigen Semestern belegt werden, die Zuordnung zum 4. Fachsemester ist eher willkürlich.

  • Versuchsdurchführung in Kleingruppen
  • Studienleistung: Laborarbeit

Zur Anfängerpraktikumsseite

Curriculum der Vertiefungsphase (Semester 5 und 6)

Für alle Studierenden verpflichtend ist der Abschluss des Grundkanons in theoretischer Physik durch das Modul Statistische Physik und Thermodynamik während des fünften Semesters. Dieses abschließende Kapitel des theoretischen Grundkanons verknüpft die unterschiedlichen Aspekte aus den vorhergehenden Modulen der theoretischen Physik.

Das Vertiefungsstudium im fünften und sechsten Semester konzentriert sich auf Module aus der Physik. In den Wahlkatalogen "fortgeschrittene Experimentalphysik", "physikalische Ergänzung" und "physikalische Vertiefung" vervollständigen die Studierenden ihre Grundausbildung in Physik. Die Kataloge ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung und stellen gleichzeitig eine fundierte Ausbildung auf der ganzen Breite der Physik sicher. Das Modul fachspezifische Schlüsselqualifkationen vermittelt über die spezifischen Module aus dem Katalog der allgemeinbildenden Fächer hinausgehend Schlüsselqualifikationen im Rahmen der physikalischen Fachausbildung.

5. Semester

  • Vorlesung
  • Zentralübung
  • Übung in Kleingruppen
  • Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (doppelt gewichtet)

Zur Modulbeschreibung PH0008 Theoretische Physik 4 (Thermodynamik und statistische Mechanik)

  • Fokus wahlweise auf die Physik der kondensierten Materie oder auf die Kern-, Teilchen- und Astrophysik, 8 CP
    • Vorlesungen zu Theorie und Experiment
    • Übungen in Kleingruppen
    • Prüfungsleistung: Klausur
  • Das jeweils andere Fachgebiet als Einführungsmodul, 5 CP
    • Vorlesung
    • Übungen in Kleingruppen
    • Prüfungsleistung: Klausur

Zum Katalog der fortgeschrittenen Experimentalphysik

  • Vorlesung
  • Übung in Kleingruppen
  • Prüfungsleistung: Klausur

Zum Katalog des physikalischen Ergänzungsfaches

6. Semester

  • Vorlesung zu Theorie und Experiment (intensiv in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit)
  • Übung in Kleingruppen
  • Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (doppelt gewichtet)

Zum Katalog der physikalischen Vertiefung

  • Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (doppelt gewichtet)

Wahl der individuellen Vertiefung

Bei den Katalogen der Vertiefungsphase handelt es sich um Wahlkataloge. Es können auch mehr Module als notwendig belegt werden. Im Rahmen der bei den jeweiligen Katalogen oben genannten Einschränkungen gehen im Falle einer Übererfüllung die jeweils besten Noten in den Abschluss ein.

Im Wahlkatalog "fortgeschrittene Experimentalphysik" mit einem Umfang von 13 CP können die Studierenden den Fokus wahlweise auf die Physik der kondensierten Materie oder auf die Kern-, Teilchen- und Astrophysik legen, wobei das jeweils andere Fachgebiet als Einführungsmodul mit verringertem Umfang belegt werden muss. Besonders interessierten Studierenden steht es dabei frei unter Übererfüllung des Workload-Solls beide Fachgebiete vertieft zu studieren. Die Belegung beider Fachgebiete ermöglicht eine vollumfängliche Ausbildung in der Physik. Der Katalog fortgeschrittene Experimentalphysik geht immer mit genau 13 CP in die Credit-Bilanz und die Gesamtnote der Bachelorprüfung ein.

Die Module aus dem Katalog fortgeschrittene Experimentalphysik werden immer im Wintersemester angeboten. Ergänzend werden die beiden Intro-Module als PH8016 und PH8019 während des Sommersemesters in englischer Sprache angeboten. Dies unterstützt einerseits die Studierenden beim Einstieg in das Fachenglisch und erlaubt andererseits eine flexiblere Ausgestaltung des individuellen Studienplans z. B. bei einem Auslandsaufenthalt.

Katalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik (KTA)
Modulnr.TitelCPSemester
PH0014Kern-, Teilchen- und Astrophysik 1 (KTA Expert 1)8WS
PH0016Einführung in die Kern-, Teilchen- und Astrophysik (KTA Intro)5WS
PH8016Introduction to Nuclear, Particle, and Astrophysics (alternativ zu PH0016)5SS

Es muss ein Modul aus dem Katalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik (KTA) gewählt werden und aus beiden Katalogen zusammen müssen mindestens 13 CP gewählt werden.

Katalog Physik der kondensierten Materie (KM)
Modulnr.TitelCPSemester
PH0017Physik der kondensierten Materie 1 (KM Expert 1)8WS
PH0019Einführung in die Physik der kondensierten Materie (KM Intro)5WS
PH8019Introduction to Condensed Matter Physics (alternativ zu PH0019)5SS

Es muss ein Modul aus dem Katalog Physik der kondensierten Materie (KM) gewählt werden und aus beiden Katalogen zusammen müssen mindestens 13 CP gewählt werden.

Aus dem Katalog Ergänzung wählen die Studierenden im Wintersemester 5 CP also ein Modul, um die Kompetenzen aus dem Grundstudium zu ergänzen.

Modulnr.TitelCP
PH0023Einführung in die Biophysik (BIO Intro)5
PH0024Ergänzungen zur Quantenmechanik (QM*)5

Aus dem Katalog Vertiefung wählen die Studierenden im Sommersemester 8 CP also in der Regel ein Modul, um die individuelle Schwerpunktsetzung abzuschließen.

Modulnr.TitelCP
PH0015Kern-, Teilchen- und Astrophysik 2 (KTA Expert 2)8
PH0018Physik der kondensierten Materie 2 (KM Expert 2)8
PH0020Biophysik (BIO)8
PH0021Energiewissenschaften4
PH0022Materialwissenschaften4

Details zur Schwerpunktwahl

Zur Entscheidungsfindung wird der Besuch der Ringvorlesung dringend empfohlen. Selbstverständlich können Sie sich auch an Ihre persönlichen Mentor(inn)en wenden. Darüber hinaus bieten Fachmentor(inn)en der einzelnen Schwerpunkte jeweils gegen Ende des vierten Semesters spezifische Informationsveranstaltungen an. Weitere Informationen und aktuelle Termine der Info-Veranstaltungen finden Sie im Bereich Mentoring.