Anmeldetermine
Die Anmeldung zum Praktikumsteil 2 für das Blockpraktikum im August ist vom 08. bis 21. Juli 2024 über TUMonline.
Die Anmeldung zum Praktikum im Wintersemester ist vom 23.09.24 bis 15.10.24.
Blockpraktikum im August 2024 und Semesterpraktikum WiSe 2024/25
Blockpraktikum
Die Termine für das Blockpraktikum liegen direkt im Anschluss an die Prüfungsperiode, nach derzeitiger Planung vom 06.08.2024 bis 22.08.2024.
Die Vormittagstermine beginnen um 9:00 Uhr s.t., die Nachmittagstermine um 14:00 Uhr s.t.
Semesterpraktikum
Der Termin für das Praktikum während des Wintersemester 2024/25 ist Freitag nachmittags, Beginn ist 13 Uhr c.t.
Der erste Termin ist am 25. Oktober 2024, die genauen weiteren Termine richten sich nach der Zahl der Anmeldungen und stehen noch nicht fest.
Die Anmeldung zum Praktikumsteil 2 für das Blockpraktium ist vom 08.07.2024 bis 21.07.2024.
Die Anmeldung zum Semesterpraktikum (WS24/25) ist vom 23.09.24 bis 15.10.24.- Die Anmeldung läuft über die Lehrveranstaltungsanmeldung in TUMonline. Sie gelangen dorthin entweder über Ihren CurriculumSupport (Studienbaum) oder über die Lehrveranstaltungssuche.
- Die Platzvergabe erfolgt nicht nach Anmeldezeitpunkt. Kriterien sind die Zuordnung des Praktikums zum Studienplan, die bisher absolvierten Credits im Studium und das Fachsemester.
- Zur Teambildung können Sie bei der Anmeldung einen Teamnamen vergeben. Dieser darf bei Maximal zwei Anmeldungen vorkommen, die dann zu einer Teananmeldung zusammengefasst werden.
- Sie können bei der Anmeldung die für Sie infrage kommenden Kurse auswählen, und dabei eine Priorisierung vornehmen.
Kurzbeschreibung
Brückenschaltungen lassen sich zur Bestimmung von Widerständen, Induktivitäten und Kapazitäten verwenden. Im Versuch wird der Widerstand einer Glühlampe in Abhängigkeit des Stromes mit einer Wheatstone-Brücke untersucht. Danach wird eine unbekannte Induktivität und Kapazität mit der Wechselspannungsbrücke bestimmt.
Downloads
Kurzbeschreibung
Dieser Versuch besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil wird die spezifische Elektronenladung (e/m) über die Ablenkung eines Elektronenstrahls im Magnetgeld bestimmt. Im zweiten Teil wird mit dem Milikanversuch die Elementarladung bestimmt. Mit beiden Ergebnissen lässt sich dann die Elektronenmasse berechnen.
Downloads
Versuchsaufbau
Kurzbeschreibung
Das Oszilloskop ist ein sehr vielseitiges Messgerät, das im Laboraltag nicht mehr wegzudenken ist.
In diesem Versuch lernen Sie die Grundelemente des Oszilloskops kennen und werden damit die Durchlasskurven verschiedener passiver Bauteile (Hochpass, Tiefpass, Schwingkreis) aufnehmen.
Downloads
Kurzbeschreibung
In diesem Versuch werden die Kennlinien eines Transistors aufgenommen. Dann wird mit dem Transistor eine Verstärkerschaltung aufgebaut und deren Eigenschften (Verstärkung, Frequenzgang, ...) untersucht.
Der Transistor wird dabei als Bauteil in er Schaltung betrachtet, die Grundlagen der Festkörperphysik sind zum Verständnis des Versuchs und zur AUswertung nicht erforderlich.
Downloads
Organisatorische Leitung
Dr. Martin Saß
Tel.: +49 (89) 289 - 18463
Büro: Mathematik-/Informatik Gebäude, FMI 01.06.038
phypra1@ph.tum.de