POL10700 Politikfeldanalyse - Grundlagen

Dieses Modul wird durch TUM School of Social Sciences and Technology bereitgestellt. Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.

Wählen Sie eine Modulversion:

POL10700 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.

Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge.
  • Allgemeiner Katalog für überfachliche Grundlagen des PP Physik

Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.

GesamtaufwandPräsenzveranstaltungUmfang (ECTS)
180 h60 h6 CP

Inhaltlich verantwortlich für das Modul POL10700 in der Version 2020s ist Wurster, Stefan.

Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen

Das Modul führt grundlegend in die Politikfeldanalyse ein. Gegenstand sind die wichtigsten begrifflichen Konzepte, Theorien und Methoden der Politikfeldanalyse. Dabei stehen die Inhalte, die Durchführung und die Ergebnisse von Staatstätigkeit in unterschiedlichen Politikfeldern im Mittelpunkt. Nach Thomas R. Dye befasst sich die Politikfeldanalyse damit, herauszufinden, „what governments do, why they do it, and what difference it makes“ (Dye 1977). Die unterschiedlichen Antworten auf diese Frage haben zu der Herausbildung verschiedener Theorieschulen geführt. Ausgehend von einem Überblick über die Politikfeldanalyse werden in dem Modul die Grundlagen der wichtigsten theoretischen Schulen erarbeitet und anhand konkreter Anwendungsbeispiele diskutiert.

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage: Grundlegende Begriffe, Konzepte, Theorien und Fragestellungen der Poltikfeldanalyse zu definieren, grundlegende wissenschaftliche Methoden der Politikfeldanalyse zu gebrauchen, unterschiedliche Theorien und Ansätze der Politikfeldanalyse auf ausgewählte Beispiele zu beziehen und in ihrer Erklärungskraft zu überdenken, Randbedingungen und Determinanten der Politikentwicklung politischer Gemeinwesen zu skizzieren und Bewertungsmaßstäbe zur Beurteilung von Politikergebnissen in unterschiedlichen Kontexten zu klassifizieren.

Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise

KursnameVeranstaltungsformTermineStunden pro Woche
(POL10700) Politikfeldanalyse - Grundlagen - VorlesungVorlesung2 h
(POL10700) Politikfeldanalyse - Grundlagen - ÜbungÜbungTermine in Gruppen2 h

Im Rahmen einer Vorlesung werden die grundlegenden Konzepte, Theorien und Methoden der Politikfeldanalyse anhand allgemeiner Beispiele vorgestellt. Im Rahmen der begleitenden Übung werden diese Inhalte weiter vertieft und mit Hilfe spezifischer Beispiele ausgeführt. Im Rahmen der Übung haben die Studierenden die Möglichkeit, durch vertiefte Diskussionen und eigene mündliche Beiträge die gelernten Inhalte zu festigen und an konkreten Beispielen selbst einzuüben.

Semesterapparat, Online-Reader, PowerPoint, Übungsaufgaben

Eduardo Jr. Araral, Scott Fritzen, Michael Howlett, M Ramesh, Xun, Wu (Hg.), Routledge Handbook of Public Policy, London, New York, Routledge, 2013. Frank Janning, Katrin Toens (Hg.), Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden, Springer VS, 2008. Klaus Schubert, Nils Bandelow (Hg.), Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0, München, Oldenbourg, 2014.

Modulprüfung

Die Modulprüfung besteht aus einer 120-minütigen Klausur, in der die Studierenden grundlegende Theorien, Methoden und empirische Befunde der Policyanalyse ohne Hilfsmittel (ausländischen Studierenden ist die Benutzung eines Deutschwörterbuchs erlaubt) abrufen und erinnern sollen. Es werden sowohl Wissens- als auch Transferfragen gestellt, die mit Hilfe eigenständiger Formulierungen beantwortet werden müssen. Die Klausurinhalte setzen sich aus Fragen zusammen, die sich auf die Inhalte der Vorlesung, Literatur, und Übungen beziehen.

Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im folgenden Semester angeboten.