Physikalisches Anfängerpraktikum Lehramt an Gymnasien

Für die Studierenden „Bachelor Naturwissenschaftliche Bildung“ Mathematik/Physik  Physik bieten wir ein eigenes Physikalisches Grundpraktikum an. Diesem Praktikum ist das Modul PH9112 zugeordnet.

Das Praktikum für gymnasiales Lehramt findet immer im Wintersemester statt.

Der Termin ist Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr. Das Praktikum beginnt in der Regel in der zweiten oder dritten Woche der Vorlesungszeit.

Der Praktikumstaum ist im Gebäude für Mathematik/Informatik (FMI) im Raum 00.04.038.

Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über TUMonline.

Der Anmeldezeitraum ist von Ende Juli bis zur ersten Oktoberwoche.

Sie führen die Versuche im Praktikum in Zweierteams durch.

Bei der Anmeldung ist es möglich, dass Sie sich schon als Team anmelden. Dazu geben beide Teammitgleider den selben Teamnamen an. Bei Einzelanmeldungen werden nachträglich Teams gebildet.

Die Einteilung der Teams und die Reihenfolge in der die Versuche durchgeführt werden steht im jeweiligen Moodle-Kurs des Praktikums (unter dem Punkt Termine).

Praktikumsversuche

Zu den mit * gekennzeichneten Versuchen wird eine Ausarbeitung zu Hause geschrieben. Die anderen Versuche werden vor Ort fertig ausgewertet.

Kurzbeschreibung

In dem Versuch wird die Abhängigkeit des Magnetfeldes einer stromdurchflossenen Spule vom Abstand zur Spule und von der Füllung der Spule untersucht.

Downloads

Anleitung Versuch MAG

Kurzbeschreibung

Das Oszilloskop ist ein sehr vielseitiges Messgerät, das im Laboraltag nicht mehr wegzudenken ist.
In diesem Versuch lernen Sie die Grundelemente des Oszilloskops kennen und werden damit die Durchlasskurven verschiedener passiver Bauteile (Hochpass, Tiefpass, Schwingkreis) aufnehmen.

Downloads

Anleitung Versuch OSZ

Kurzbeschreibung

Dieser Versuch besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil wird die spezifische Elektronenladung (e/m) über die Ablenkung eines Elektronenstrahls im Magnetgeld bestimmt. Im zweiten Teil wird mit dem Milikanversuch die Elementarladung bestimmt. Mit beiden Ergebnissen lässt sich dann die Elektronenmasse berechnen.

Downloads

Anleitung Versuch ELE

Versuchsaufbau

Kurzbeschreibung

Mit einer Brennstoffzell lässt sich chemische Energie in elektrische Energie umwandeln. Im Versuch werden die Kennlinie und Wirkungsgrad von Brennstoffzellen bestimmt. Außerdem wird der Umkehrprozess am Elektrolyseur untersucht.

Downloads

Anleitung Versuch BRZ

Kurzbeschreibung

Im Versuch Interferometrie wird ein Michelson-Interferometer verwendet, um verschiedene Größen zu messen. Nach dem Einjustieren des Interferometers wird zunächst die Ganghöhe der Verstellschraube der Spiegelverstellung, indem die Zahl der auftretenden Interferenzmaxima (ider -minima) pro Schraubenumdrehung gemessen wird. Dann wird der Brechungsindex einer planparallelen Plexiglasscheibe über die Zal der Maxima beim Verdrehen der Scheibe bestimmt. Im letzten Versuchsteil wird der Brechungsindex von Luft bestimmt. Dazu wird eine Küvette in einen Arm des Interferometers gestellt, und die Zahl der Maxima beim Abpumpen der Küvette gezählt.

Downloads

Anleitung Versuch INT

Kurzbeschreibung

Im Versuch „Optische Abbildung” bestimmen Sie die Brennweite und die Hauptebenen eines Linsessystems mit verschiedenen Methoden (Autokollimation und Besselverfahren, Abbe-Verfahren). Ihre Messrrgebnisse vergleichen mit theoretischen Berechnungen und Simulationen.

Downloads

Anleitung Versuch OPA

Kurzbeschreibung

In diesem Versuch wird die Ausbreitung akustischer Wellen in verschiedenen Medien untersucht. Schallgeschwindigkeiten werden durch Laufzeitmessung und über die Wellenlänge stehender Wellen gemessen.

Downloads

Versuchs-Anleitung AKU

 

Kurzbeschreibung

Beim Pohlschen Rad handelt es sich um ein Drehpendel, an dem sich lineare und nichtlineare Schwingungsphänomene untersuchen lassen. Im Versuch wird die Abhängigkeit der Eigenfrequenz von der Dämpfung untersucht, sowie bei eienr Dämpfung die Resonanzkurve aufgenommen und analysiert.

Downloads

Versuchs-Anleitung POR

Cassy-Vorlage POR

 

Kurzbeschreibung

Das Trägheitsmoment ist eine physikalische Größe, der bei Drehbewegungen von Körpern eine wesentliche Bedeutung zukommt. Es entspricht der Masse bei einer geradlinigen Bewegung. Ähnlich schwer, wie eine große Masse zu beschleunigen ist, ist ein Körper mit großem Trägheitsmoment in Drehung zu versetzen.
Dieser Versuch hat u. a. folgende Ziele:

  • den etwas unanschaulichen Begriff des Trägheitsmoments experimentell zu veranschaulichen,
  • verschiedener Meßmethoden (incl. Fehlerbetrachtungenden) zu vergleichen
  • die Übereinstimmung von Modellvorstellungen und Wirklichkeit in einem einfachen Fall zu überprüfen

Downloads

Anleitung Versuch TRM

 

Versuchsaufbau

Kurzbeschreibung

In diesem Versuch werden Isothermen bei verschiedenen Temperaturen eines realen Gases (SF6) untersucht. Aus den Messungen wird der kritische Punkt genähert, und die Paramter Kovolumen und Binnendruck aus der Van-der-Waals-Gleichung bestimmt. Außerdem wird der Temperaturverlauf der Verdampfungsenthalpie untersucht.

Downloads

Anleitung Versuch ZUS

Versuchsaufbau