CH0575 General and Inorganic Chemistry

This module description contains descriptions of the content, learning outcomes, teaching and learning methods, and types of examination, as well as references to the current course offerings and dates for the module examination, each in the respective sections.

Choose a module version:

CH0575 is a semester module in German at Bachelor’s level offered in summer semester.

Unless a different student workload has been specified when exporting to a non-degree program, the scope is as shown in the following table.

Total expenseOn-campus courseScope (ECTS)
180 h60 h6 CP

Content responsible for the module CH0575 in version 2021w is Hauer, Jürgen.

Contents, learning outcomes and prerequisites

Aufbau der Materie; Chemie, Stoffe, Stofftrennung; Atombau und Periodensystem der Elemente; Moleküle, chemische Verbindungen; Chemische Bindung; Chemische Reaktionen; Chemische Gleichgewichte; Säuren und Basen; Festkörperchemie, Festkörperstrukturen; Elektrochemie; Grundlegende Stoffkenntnisse zu Hauptgruppenelementen; wichtige technische Verfahren.
Kapitelübersicht:
1 Atombau und allgemeine Chemie
2 Die Chemische Bindung
3 Organische Chemie
4 Anorganische Chemie
5 Chemische Thermodynamik
6 Chemische Kinetik
7 Analytische Chemie
8 Elektrochemie

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul "Allgemeine und Anorganische Chemie" verstehen die Studierenden die wesentlichen Konzepte der allgemeinen und anorganischen Chemie und können sie auf einfache Beispiele selbständig anwenden. Die Studierenden verstehen den Aufbau des Periodensystems der Elemente und kennen das Vorkommen und die Herstellung der wichtigsten Hauptgruppenelemente. Sie können Konzepte wie das Massenwirkungsgesetz, die Theorie der chemischen Bindung, Oxidation und Reduktion, die Reaktion von Säuren und Basen, die MO-Theorie etc. auf typische Beispiele anwenden und die Resultate analysieren. Sie kennen wichtige großtechnische Prozesse von anorganischen Grundchemikalien. Die Studierenden erinnern sich nach der Teilnahme an dem Modul auf Grund der vorgeführten Experimente an das chemische Verhalten der jeweiligen Elemente und deren Verbindungen.
Die Studierenden können auf der Grundlage der phänomenologischen Thermodynamik die grundlegenden Konzepte der chemischen Energetik anwenden, können einfache Beispiele für chemische Reaktionsmechanismen darstellen und grundlegende kinetische Berechnungen durchführen.

Voraussetzung ist Interesse an Chemie als experimentelle Naturwissenschaft.

Courses, learning and teaching methods and literature references

Courses for the summer semester 2022

Course nameEvent formCourse datesHours per week
General and Inorganic Chemistry (Physics, TUM-BWL) (CH1104)lecture with integrated exercises4 h
Chemistry for Physicists, Tutorial Exercise (CH1104)tutorial1 h

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (4 SWS), in welcher die Inhalte im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt werden. Die Studierenden sollen zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. Die Präsentationen werden über einen download- Bereich zur Verfügung gestellt.
Mit Übungsaufgaben, die durch Tafelanschrieb präsentiert und gelöst werden, werden konkrete Fragestellungen und ausgesuchte Beispiele bearbeitet. Die zur Bearbeitung der Aufgaben notwendige Zeit wird dabei an die Erklärungsbedürfnisse der Studierenden angepasst. In die Vorlesung eingebundene Videos helfen ein besseres Verständnis bestimmter Konzepte und Versuchsabläufe zu erlangen. Experimentalvorführungen veranschaulichen die theoretisch besprochenen Inhalte und die Reaktivität der behandelten Stoffklassen und Elemente. Die Studierenden erhalten durch sie einen ersten Einblick in das experimentelle Arbeiten in einem chemischen Labor.
Zu den Lehreinheiten werden kapitelweise Übungsblätter und zeitversetzt die dazugehörigen Musterlösungen zur Verfügung gestellt. Dadurch setzen sich die Studierenden sowohl mit der eigenen Lösungsfindung, als auch mit den Musterlösungen auseinander und werden so auf die Prüfungsklausur vorbereitet.

PowerPoint-Präsentationen, Tafelanschrieb, Frontalübungen, Videos, Versuchsvorführung, Übungsblätter, Moodle

- Riedel/Janiak Anorganische Chemie 9. Auflage 2015 (de Gruyter);
- M. Binnewies, Jäckel, H., Willner,G.,Rayner-Canham, M.,Allgemeine und Anorganische Chemie, Spektrum Akadem. Verlag;
- Chemie - Mortimer, Charles E.; Müller, Ulrich: 2014 (11. Auflage); Print ISBN 978-3134843118 - Online ISBN 9783131940513 - Link zum e-book (im MWN)
- Lehrbuch der Physikalischen Chemie - Wedler, Gerd und Freund, Hans-Joachim: 2012 (6. Auflage); Print ISBN 978-3527329090- Link zum e-book (im MWN)
- Chemie für Ingenieure - Hoinkis, Jan: 2016 (14. Auflage); Print ISBN 978-3-527-33752-1

Module exam

Die Prüfungsleistung wird schriftlich in Form einer 90-minütigen Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel die grundlegenden Prinzipien der Allgemeinen und Anorganischen Chemie wiedergegeben und angewandt werden können. Die Bearbeitung der Klausur erfordert vorrangig eigenständig formulierte Antworten und Berechnungen. Dabei sollen sie z.B. Atombau und Struktur von kovalenten, ionischen und metallischen Verbindungen demonstriert erklären. Ferner sollen die Studierenden grundlegende Fragestellungen zu großtechnischen Prozessen zur Synthese von anorganischen Grundchemikalien beantworten und relevante Reaktionsgleichungen aufschreiben. Weitere Prüfungsthemen können sein: Einfache Reaktionsformen (u. a. Elektrochemie) und Katalyse (Kinetik) sowie die Grundlagen der chemischen Thermodynamik und chemischen Analytik, die Grundzüge der anorganischen Chemie und die Kernkonzepte der organischen und der Biochemie.
Im Rahmen der freiwilligen Mid-Term-Leistung können die Studierenden einen Notenbonus von 0,3 erhalten. Der Notenbonus wird auf die Klausurnote angerechnet und verbessert diese somit. Die Mid-Term-Leistung beinhaltet die Abgabe der bearbeiteten Übungsblätter vor der jeweiligen Übungsstunde. Für sehr gute und sinnvolle Lösungsansätze werden 2 Punkte vergeben; für die Bemühung zur Lösung der Aufgaben wird 1 Punkt pro Übungsblatt vergeben. Insgesamt können die Studierenden 24 Punkte erreichen. Die Mid-Term-Leistung ist beim Erreichen von 22 Punkten bestanden. Der Notenbonus wir nur auf die bestandene Klausurnote angerechnet. Der Notenbonus bleibt bei Nicht-Bestehen der Klausur erhalten und wird auf die Note der Wiederholungsprüfung angerechnet.

A repeat option is provided at the end of the semester.