ED180023 Energy Systems and Energy Conversion

This module is offered by TUM School of Engineering and Design. This module description contains descriptions of the content, learning outcomes, teaching and learning methods, and types of examination, as well as references to the current course offerings and dates for the module examination, each in the respective sections.

Choose a module version:

ED180023 is a semester module in German at Bachelor’s level offered in summer semester.

The module is part of the following catalogs.
  • Mandatory Modules B.Sc. Chemical Engineering

Unless a different student workload has been specified when exporting to a non-degree program, the scope is as shown in the following table.

Total expenseOn-campus courseScope (ECTS)
150 h45 h5 CP

Content responsible for the module ED180023 in version 2024s is Spliethoff, Hartmut.

Contents, learning outcomes and prerequisites

Einführung in die Energietechnik und ihre Herausforderungen (Klimawandel, Energieverbrauch und Reserven, Zukunftsstudien, Merit Order), Thermische Energiewandlung, Energieträger (Fossil und Regenerativ), Erneuerbare (nicht-thermische) Energiewandlung, Wärmebereitstellung, Energiespeicherung, Wirtschaftlichkeit

Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, sowohl verschiedene Energiewandlungsmethoden (thermische und alternative) hinsichtlich ihrer Eigenschaften zu bewerten, als auch die gebräuchlichsten fossilen, nuklearen und regenerativen Energieträger in Hinsicht auf Wirtschaftlichkeit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit einzuordnen. Weiterhin sind die Studierenden nach Teilnahme am Modul in der Lage, die Prozess- und Umwandlungsschritte bei der thermischen als auch alternativen Energiewandlung zu berechnen.

Grundlagen der Thermodynamik und der Wärme und Stoffübertragung

Courses, learning and teaching methods and literature references

Course nameEvent formCourse datesHours per week
Energy Systems and Energy ConversionlectureAppointments in groups2.0 h
Exercise: Energy Systems and Energy ConversionexerciseAppointments in groups1.0 h

Das Modul gliedert sich in eine Vorlesung und eine Übung. Die Vorlesung erfolgt im klassischen Vortragsstil anhand von PowerPoint Folien und ggf. ergänzenden Tafelanschrieb, um die theoretischen Grundlagen nachhaltiger Energiesysteme zu erläutern. Den Studierenden wird dazu ein begleitendes Skript zur Verfügung gestellt, das sie mit eigenen Notizen ergänzen können. Die Übung erfolgt interaktiv mit den Studierenden als eine Kombination aus selbstständiger Bearbeitung der bereitgestellten Übungsaufgaben und einer mit dem/der Übungsleiter/in gemeinsamer Lösungsfindung. Damit sollen die Studierenden lernen, die regenerativen, fossilen und auch nuklearen Optionen der Energiewandlung technisch zu bewerten, die Prozessschritte bei der Energiewandlung zu berechnen sowie in einen wirtschaftlichen und sozioökonomischen Rahmen zu stellen.

Vortrag, Präsentation (Skript), Tafelanschrieb, Übungsaufgaben

Baehr, H. D.: Thermodynamik - Grundlagen und technische Anwendungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg,
New York, 2004
Thomas, H.-J.: Thermische Kraftanlagen - Grundlagen, Technik, Probleme. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg,
New York, Tokyo, 1985

Module exam

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Klausur (Bearbeitungsdauer 90 min, zugelassenes Hilfsmittel ist ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner). Diese gliedert sich in einen Kurzfragenteil (Verständnisfragen, keine Hilfsmittel zugelassen) und einen Rechenteil. Damit sollen die Studierenden demonstrieren, dass sie z. B. die regenerativen, fossilen und auch nuklearen Optionen der Energiewandlung technisch bewerten, die Prozessschritte bei der Energiewandlung berechnen sowie in einen wirtschaftlichen und sozioökonomischen Rahmen stellen können.

A repeat option is provided in the next semester.