LS70000 Introduction to Microbiology
This module is offered by TUM School of Life Sciences. This module description contains descriptions of the content, learning outcomes, teaching and learning methods, and types of examination, as well as references to the current course offerings and dates for the module examination, each in the respective sections.
Choose a module version:LS70000 is a year module in German at Bachelor’s level offered every semester.
- Mandatory Modules Part 2 B.Sc. Food Chemistry
Unless a different student workload has been specified when exporting to a non-degree program, the scope is as shown in the following table.
Total expense | On-campus course | Scope (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 90 h | 5 CP |
Content responsible for the module LS70000 in version 2021w is Liebl, Wolfgang.
Contents, learning outcomes and prerequisites
Sie sind in der Lage,
- grundlegende mikrobiologische Arbeitstechniken verlässlich anzuwenden
- mikrobiologische Fragestellungen zu verstehen und fachliche Fragen selbst zu entwickeln.
- Zusammenhänge zwischen Stoffwechselwegen und Stoffumsetzungen durch Mikroorganismen zu verstehen.
- das erworbene Wissen auf vertiefte Fragestellungen anzuwenden.
Das Modul soll den Studierenden weiterhin helfen, Fähigkeiten zum Lösen von Problemen zu entwickeln, sowie das Interesse an Mikrobiologie und die Fähigkeit zur Beurteilung von mikrobiologischen Problemen fördern.
Courses, learning and teaching methods and literature references
Course name | Event form | Course dates | Hours per week |
---|---|---|---|
Basic Microbiology Lab Lecture for Food Chemistry | lecture | Appointments in groups | 1 h |
Basic Microbiology Lab for Food Chemistry | exercise | Appointments in groups | 3 h |
Lehrmethode: Vortrag; in den Übungen Anleitung und Führung durch Tutoren, Demonstrationen, Experimente, Partnerarbeit, Ergebnisbesprechungen.
Lernaktivitäten: Studium von Vorlesungsskript und -mitschrift, Praktikumsskript; Üben von labortechnischen Fertigkeiten und mikrobiologischen Arbeitstechniken; Zusammenarbeit mit Praktikumspartner. Protokollführung zur Kontrolle des Verständnisses sowie der Fähigkeit zur Beschreibung, Auswertung und Interpretation der in den Übungen durchgeführten Experimente. Am Ende der Übungen demonstrieren die Studierenden, dass sie die erlernten experimentellen Techniken (insbesondere Färbungen, mikroskopische Analyse) mit theoretischen Kenntnissen zu ausgewählten Gruppen von Mikroorganismen kombinieren und auf neue Fragestellungen anwenden können.
Skript (Downloadmöglichkeit für Vorlesungsmaterial)
K. Munk (Hsg.) Mikrobiologie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2. Aufl. 2018.
Madigan, M.T., J.M. Martinko, P. Dunlap, D. Clark. Brock Biology of Microorganisms, Pearson Education, 15. Edition, 2017
Module exam
In der Laborleistung (Studienleistung, unbenotet) identifizieren die Studierenden mithilfe von mikroskopischen und physiologischen Methoden eine Auswahl verschiedener Mikroorganismen und zeigen die erlernten Fertigkeiten im sicheren Umgang mit Mikroorganismen. In einem zu den Übungen erstellten Protokoll zeigen die Studierenden, ob sie in der Lage sind, die die wesentlichen Aspekte der von ihnen durchgeführten praktischen Arbeiten darzustellen und zu interpretieren.
Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls muss die Laborleistung bestanden werden. Die Modulnote entspricht der Klausurnote.
Changing the Module Description
As responsible for a module you may directly edit the module description at the Digital School Services, if the module administration is by the Professional Profile Physics.
For other modules, please contact the responsible School Office.