MW0129 Thermal Separation Principles 2

This module is offered by TUM School of Engineering and Design. This module description contains descriptions of the content, learning outcomes, teaching and learning methods, and types of examination, as well as references to the current course offerings and dates for the module examination, each in the respective sections.

Choose a module version:

MW0129 is a semester module in German at Master’s level offered in winter semester.

The module is part of the following catalogs.
  • Interdisciplinary Electives: Urban Mobility & Energy in M.Sc. Politics & Technology
  • Elective Modules Orientation: Chemical Process Technology M.Sc. Chemical Engineering
  • Elective Area: Free Subject Selection M.Sc. Chemical Engineering
  • Elective Domestic: Subject Modules M.Sc. Chemical Engineering
  • Elective Study Performance: Subject Modules M.Sc. Chemical Engineering

Unless a different student workload has been specified when exporting to a non-degree program, the scope is as shown in the following table.

Total expenseOn-campus courseScope (ECTS)
150 h45 h5 CP

Content responsible for the module MW0129 in version 2021w is Klein, Harald.

Contents, learning outcomes and prerequisites

Dieses Modul soll die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen von thermischen Trennprozessen aufbauend auf dem Modul "Thermische Verfahrenstechnik I" vertiefen und erweitern. Wesentliche Inhalte dabei sind:
- Absorption und Desorption
- Verdampfung
- Kristallisation
- Trocknung
- Extraktion
- Adsorption

Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, die thermischen Verfahren Absorption und Desorption, Verdampfung, Kristallisation, Trocknung, Extraktion und Adsorption hinsichtlich der entscheidenden Prozessparameter auszulegen und zu bewerten. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, die Grundprinzipien, also die thermodynamischen Auslegungskriterien der wichtigsten in der thermischen Prozesstechnik und im industriellen Maßstab eingesetzten Apparate, wie z.B. Kolonnen, Verdampfer, Trockner und Kristallisator, zu verstehen.

Thermische Verfahrenstechnik I

Courses, learning and teaching methods and literature references

Course nameEvent formCourse datesHours per week
Thermal Separation Principles IIlectureAppointments in groups2 h
Thermal Separation Principles II - Exercise courseexerciseAppointments in groups1 h

Die Inhalte des Moduls werden in der Vorlesung (2 SWS) mit Hilfe von PowerPoint-Präsentationen und Tablet-PC theoretisch vermittelt. Wesentliche Inhalte werden wiederholt aufgegriffen und in den Übungen (1 SWS) vertieft. Die Studierenden erhalten hierzu im Voraus Übungsaufgaben, die in der Übung vorgerechnet und diskutiert werden. Dies ermöglicht den Studierenden eine Selbstkontrolle der Kenntnisse zu den erlernten thermischen Verfahren und Grundprinzipien, sowie der dafür eingesetzten Apparate. Die zum Download zur Verfügung gestellten Excel Sheets ermöglichen den Studierenden, prozesstechnische Zusammenhänge eigenständig zu analysieren und bewerten, wodurch sich ein vertieftes verfahrenstechnisches Verständnis entwickelt.

Die in der Vorlesung und Übung verwendeten Skripte werden den Studierenden in geeigneter Form rechtzeitig zugänglich gemacht. Den Studierenden werden Excelsheets zum Download zur Verfügung gestellt, mit denen der Vorlesungsstoff und die Übungsbeispiele selbstständig weiter vertieft werden können. Die Lehrinhalte werden in PowerPoint-Präsentationen und mittels Tablet-PC vermittelt.

Als Einführung empfiehlt sich: "Thermodynamik I" und "Thermodynamik II" von Stephan/Mayinger (Springer) und "Thermische Verfahrenstechnik" von Mersmann/Kind/Stichlmair (Springer). Vorlesungsbegleitend wird das Vorlesungsskript "Thermische Verfahrenstechnik I" benötigt.

Module exam

Die vermittelten prozesstechnischen Grundlagen werden in der 90-minütigen Klausur durch Kurzfragen (Verständnisfragen) zu ausgewählten Lernergebnissen überprüft. Durch umfangreiche Rechenaufgaben wird außerdem überprüft, ob die Theorie anhand von praktischen Beispielen zu den thermischen Verfahren und den dafür eingesetzten Apparaten angewendet werden kann. Zugelassene Hilfsmittel sind Skripten, Vorlesungsunterlagen, eigene Mitschriften, Formelsammlungen, Bücher und nicht-programmierbare Taschenrechner.

A repeat option is provided in the next semester.