WZ1911 Project Thesis / Research Laboratory Course

This module is offered by TUM School of Life Sciences. This module description contains descriptions of the content, learning outcomes, teaching and learning methods, and types of examination, as well as references to the current course offerings and dates for the module examination, each in the respective sections.

Choose a module version:

WZ1911 is a semester module in German at Master’s level offered in winter semester.

The module is part of the following catalogs.
  • Major Field of Study Food Chemistry (Mandatory Modules) in M.Sc. Chemistry

Unless a different student workload has been specified when exporting to a non-degree program, the scope is as shown in the following table.

Total expenseOn-campus courseScope (ECTS)
450 h225 h15 CP

Content responsible for the module WZ1911 in version 2021w is Rychlik, Michael.

Contents, learning outcomes and prerequisites

Das Praktikum vermittelt anhand aktueller Forschungsprojekte modernste Arbeitstechniken. Die Mitarbeit an einem Projekt oder die weitgehend eigene Bearbeitung eines vom Betreuer gestellten Teilprojektes erlauben vertiefte Einblicke in die Arbeitsweise und die zur Anwendung kommenden Verfahren.

Nach der Teilnahme am Praktikum sind die Studierenden in der Lage, modernste Arbeitsmethoden eines ausgewählten Themengebiets anzuwenden und die Ergebnisse eigenständig zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden sind in der Lage, diese Ergebnisse in Form einer forschungsorientierten wissenschaftlichen Arbeit darzustellen und weitere Experimente daraus abzuleiten und zu planen.

Dem gewählten Fachgebiet entsprechende Grundkenntnisse auf Bachelor-Niveau

Courses, learning and teaching methods and literature references

Course nameEvent formCourse datesHours per week
Research Lab Courseresearch lab trainingAppointments in groups15 h

Das Praktikum wird als Projektarbeit zusammen mit dem Be-treuer absolviert. Dabei steht zunächst die eigenständige Recherche der Primärliteratur im Vordergrund (Vorbereitung). Während des Praktikums steht die Einarbeitung in die verwen-deten Arbeitsmethoden im Vordergrund, sowie die fachgerechte Dokumentation der Ergebnisse gemäß der Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Die Zusammenfassung dieser Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Arbeit bildet den Abschluss dieses Praktikums.

Verwendung eigener Aufzeichnungen, Computer

Abhängig vom Themengebiet

Module exam

Im Verlauf des mindestens sechs- bis maximal fünfzehnwöchigen praktischen Teils (gesamt ca. 225 Stunden Präsenz) bewertet der Betreuer die praktischen Leistungen (Laborleistung) anhand vorgegebener Kriterien (Bewertungsbogen). Die schriftliche wissenschaftliche Ausarbeitung wird zusammen mit der Laborleistung bewertet. Die beiden Teilleistungen werden im Verhältnis 80% (Laborleistung) zu 20% (wiss. Ausarbeitung) zur Gesamtnote verrechnet.

A repeat option is provided in the next semester.